
Ein Halstuch ist ein schalartiges, dreieckiges oder quadratisches Tuch, das unter dem Mantel, in der heutigen Mode zur Belebung auch zu Pullovern und Mänteln getragen wird. Ursprünglich verstand man darunter ein um den Hals geknotetes Tuch. == Geschichte == Das Halstuch kam als Teil der männlichen Kleidung zur Zeit Ludwigs XIV. in Mode, als der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halstuch
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Halstuch, des -es, plur. die -tücher, ein Tuch, so fern es um den Hals getragen wird, besonders bey dem andern Geschlechte. Aber auch bey dem männlichen, ein in Gestalt einer Binde zusammen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_480

Halstuch kam als Teil der männlichen Kleidung zur Zeit Ludwigs XIV. auf, als der herrschende breite Reiterkragen durch die Allongeperücke verdrängt wurde. Es wurde aus feinem, weißem (bei den untern Ständen auch farbigem oder schwarzem) Stoff gefertigt und unter dem Kinn gebunden, so daß die in Falten gelegten und mit Spitzen besetzten Zipfel...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.