
Vorlage für Schriften zum Gravieren. Sammelbezeichnung verschiedener Schrifttypen, die auf die vom arianischen Bischof Wulfia (ca+380 in Konstantinopel), für seine Bibelübersetzung (AT und NT, sog. 'Codex argenteus') geschaffene neue Schrift zurückgehen. Wulfila baute seine neue Schrift, die jene der Runen, deren sich alle Germanen bedienten, a...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

gotische Schrift: Gotische Unziale (Codex argenteus, 6. Jahrhundert) gotische Schrift, Sammelbezeichnung für verschiedene Schriften: 1) Die erste gotische Schrift wurde für die Bibelübersetzung des westgotischen Bischofs Wulfila auf der Grundlage v. a. der griechischen Unziale gebildet. Sie ist ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

schriftart-gotik - Bezeichnung für eine Frakturschrift mit hohen schmalen Buchstaben, die auf Briefmarken allerdings selten verwendet wird.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Gotische Schrift , in der Buchdruckerei Bezeichnung einer Schriftart, welche sich aus den Buchschriften des Mittelalters entwickelt hat, und die in der Form ihrer Versalien sich mehr der lateinischen oder Antiquatype nähert, in den kleinen Buchstaben (den gemeinen) hingegen mehr der deutschen oder Frakturtype gleichkommt. Sie zerfällt in zahlreic...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(11./12. Jahrhundert) die aus der karolingischen Minuskel seit dem 11./12. Jahrhundert umgebildete Minuskel-Schreibschrift; in Italien als Rotunda, in Deutschland und Frankreich in der geregelten Textura bis ins 16. Jahrhundert gebräuchlich.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gotische-schrift-1112-jahrhundert
(4. Jahrhundert) durch den Gotenbischof Wulfila für seine Bibelübersetzung in gotischer Sprache aus der griechischen Unziale unter Beifügung einiger lateinischer Buchstaben abgeleitete Schrift.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gotische-schrift-4-jahrhundert
Keine exakte Übereinkunft gefunden.