
Die Gepiden waren ein ostgermanischer Stamm im heutigen Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war. Sie wurden bekannt, als sie unter Ardarich in der Schlacht am Nedao (454 oder 455) die Söhne Attilas aus dem heutigen Ungarn vertrieben. Das danach errichtete Gepidenreich an der mittleren Donau bestand noch bis ins 6. Jahrhundert. =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gepiden

Gepiden, ostgermanisches, den Goten verwandtes Volk, das im 3. Jahrhundert aus dem Weichselmündungsgebiet in das nördliche Karpatenbecken auswanderte und seit etwa 400 verlässlicher Vasall der Hunnen war. Nach Attillas Tod (453) erhob sich der Gepidenkönig Ardarich und befreite Südosteuropa von der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gepiden , german. Stamm, gehört zur gotisch-vandalischen Völkergruppe und wird um die Mitte des 3. Jahrh. n. Chr. zuerst erwähnt. Sie saßen damals an den Mündungen der Weichsel und errangen unter ihrem kriegerischen König Fastida einen Sieg über die benachbarten Burgundionen, welche sie zur Auswanderung nötigten. Die G. scheinen dann von de...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein ostgermanischer Stamm, den Goten nahe stehend; kam nach 250 in den Karpatenraum. Die Gepiden gerieten Ende des 4. Jahrhunderts in hunnische Abhängigkeit, befreiten sich unter ihrem König Ardarich nach Attilas Tod 453 und besetzten die ungarische Tiefebene. 567 erlag ihr Reich den vereinigten Langobarden und Awaren.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gepiden
Keine exakte Übereinkunft gefunden.