
ist der Inhaber eines höheren kirchlichen Amtes der anerkannten öffentlichrechtlichen Religionsgemeinschaften (z. B. Priester). Er wird schon im Altertum vom Laien durch besonderes Recht geschieden. Infolge seiner Schriftkundigkeit ist er seinen Mitmenschen auch im Mittelalter überlegen. Zahlreiche Rechtsvorschriften gewähren ihm besonderen Sch...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Dieser Begriff ist die Bezeichnung für hauptamtliche Gottesdienstleiter und Prediger in Religionsgemeinschaften. In ihr werden die Berufe des katholischen Priesters, des evangelischen Pfarrers, des jüdischen Rabbiners und des islamischen Mullahs (unter Umständen auch die Religionsbeamten asiatischer...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Bezeichnet den Stand der Geistlichen, namentlich der Diakone, Priester und Bischöfe. Die Aufnahme in den Klerus erfolgt mit der Diakonatsweihe. Alle übrigen Gläubigen werden als Laien bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Unter einem Geistlichen wird in der Regel eine Person verstanden, die ein bestimmtes an die Weihe gebundenes Amt in der Kirche bekleidet (also Diakon, Priester oder Bischof).
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/g/geistlicher.html

(Text von 1910) Pfaffe
1). Pfarrer
2). Priester
3). Prediger
4). Geistlicher
5). Der
Geistliche (Gegens. der
Weltliche) ist der allgemeinste Ausdruck; er bezeichnet überhaupt jeden, der sich dem Dienste Gottes und des heiligen Geistes geweiht hat; der Ausdruck schließt auch die...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37790.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.