
In der röm. (altital.) Sage Schutzgeister von einzelnen Personen, von Völkern und Legionen, von Städten und Ländern. In der altital. Mythologie waren sie die göttliche Verkörperung der im Manne wirksamen zeugenden Kraft, dann überhaupt die ganze ideale Abspiegelung des Individuums, sein besseres Ich; daher schwur man bei seinem Genius, brach...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Andere Bezeichnung für Engel, Geister oder verkörperte Naturkräfte. Eliphas Levi gibt in seinem Buch Transzendentale Magie die Genien an, die über die zwölf Stunden des Tages herrschen. Es sind sieben pro Stunde
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Genien , in der neuern Kunstsprache die große Menge der beflügelt dargestellten untergeordneten Götterwesen aus der Mythologie der Griechen und Römer, wie sie z. B. als geflügelte Knaben auf Bildern aus dem Sagenkreis des Dionysos (hier zum Teil als die personifizierten Geister der Freude und des Scherzes, die den Weingenuß begleiten) oder be...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.