
Erste Ansätze zu einer Fernwärmeversorgung in Österreich wurden vor dem 2. Weltkrieg geschaffen, 1949 wurde das erste kommunale Fernheizkraftwerk in Klagenfurt in Betrieb genommen, ab 1955 kam es zu einem kontinuierlichen, raschen Ausbau. Die Steigerungsraten in den letzten Jahrzehnten haben dazu geführt, dass im Jahr 2002 rund 17% des ös...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Fernw%C3%A4rme

Fernwärme wird aus einer nicht im Eigentum des Gebäudeeigentümers stehenden Heizungsanlage von einem Dritten produziert und an andere geliefert. Sie ist nach den erneuerbaren Energieträgern der Energieträger mit den geringsten Emissionen an Kohlendioxid. Bei gleichem Energiegehalt entstehen bei der Erzeugung von Fernwärme um 32 % weniger Koh...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=3562

Fernwärme ist die Bezeichnung für eine Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden mit Heizung und Warmwasser. Der Transport der thermischen Energie erfolgt in einem wärmegedämmten Rohrsystem, das überwiegend erdverlegt ist, teilweise werden jedoch auch Freileitungen verwendet. Fernwärme versorgt vor allem Wohngebäude neben Heizung auch mi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fernwärme

Wärme im Niedertemperaturbereich (bis etwa 200 °C), die von einem zentralen Wärmelieferanten über längere Strecken zum Verbraucher (Wohnung, Gewerbe, Industrie) transportiert wird. Als Wärmelieferant kann ein Heizwerk (nur Wärme liefernde Anlage) oder Heizkraftwerk dienen. Als Träger für den Transport der Wärme vom Erzeuger zum Verbrauche...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

F. wird in Heizwerken und in Kraft-Wärme-Kopplung in Heizkraft- und Blockheizkraftwerken erzeugt, über F.-Netze verteilt und beim Verbraucher zum Heizen und Erwärmen von Brauchwasser verwandt (Warmwasserbereitung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Ist nach den erneuerbaren Energieträgern der Energieträger mit den geringsten Emissionen an Kohlendioxid. Bei gleichem Energiegehalt entstehen bei der Erzeugung von Fernwärme um 32 Prozent weniger Kohlendioxid als bei der Verbrennung von Erdgas, um etwa 64 Prozent weniger als bei der Verbrennung von Kohle und etwa 55 Prozent weniger ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40202

Fernwärme, in einer zentralen Anlage, z. B. im reinen Heizwerk oder im Heizkraftwerk (Kombi-, Blockheizkraftwerk) mit Elektroenergiegewinnung erzeugte Wärme, die über ein Rohrleitungsnetz in Form von Dampf oder Heißwasser einer Vielzahl von Wärmeverbrauchern, z. B. zur Heizung (Fernheizung), War...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die aus Kraftwerken (KWK- Anlagen) und Müllverbrennungsanlagen stammende Abwärme wird zum Heizen von Wohnanlagen und z.B. für Schwimmbäder genutzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42443

Fernwärme ist thermische Energie, die durch ein System isolierter Rohre zum Endverbraucher gelangt. Die Energie wird überwiegend zur Heizung von Gebäuden genutzt. Das heiße Wasser, das in das Fernwärmenetz eingespeistwird, stammt aus Heizwerken oder Heizkraftwerken.Letztere gewinnen mittels Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom und nutzbare...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42589

Als Fernwärme bezeichnet man den Transport von thermischer Energie in einem wärmegedämmten, überwiegend erdverlegten Rohrsystem vom Erzeuger oder der Sammelstelle der Abwärme zur Zentralheizung der Verbraucher, meist zur Heizung von Gebäuden. Unter Fernheizung wird die Erschließung ganzer Städte oder ganzer Stadtteile verstanden. Bei der ö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Größere Wohngebiete können meist kostengünstig und umweltfreundlich durch die Abwärme eines Kraftwerkes mit Wärme für Heizung und Warmwasserbereitung versorgt werden. Die Abwärmenutzung verbessert den Wirkungsgrad der Stromerzeugung des Kraftwerkes erheblich.
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/f/fernwa

Unter Fernwärme versteht man das Transportsystem von Wärmeenergie (Warmwasser oder Heizdampf) durch meist unterirdische Rohrsysteme vom Erzeuger oder von der Sammelstelle der Abwärme aus Produktions- oder Energieerzeugungsprozessen zur Beheizung ganzer Siedlungen oder Stadtteile. Die Temperatur des Wassers in den üblicherweise gut gedämmten Fe...
Gefunden auf
https://www.klima-sucht-schutz.de/service/glossar/tcc/108/d/8/definition/Fe

Zur Versorgung von Gebäuden und Bauwerken mit Heizenergie und Warmwasser über größere Strecken zum jeweiligen Bedarfsort geführte Energie. Der Transport erfolgt ausgehend vom Erzeugungsort oder einer Sammelstelle über wärmegedämmte Rohrsysteme, die gewöhnlich unterirdisch verlegt sind, teils bzw. abschnittsweise aber auch oberirdisch verla...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Wärme im Niedertemperaturbereich (bis etwa 200 °C), die aus zentralen Wärmeerzeugungsanlagen (Fernheizung) über längere Strecken zum Endverbraucher (Wohnung, Gewerbe, Industrie) transportiert wird. Wärmelieferanten können Heizwerke (nur Wärme liefernde Anlagen) oder Heizkraftwerke (Nutzung der Abwärme) sein. Träger für den Transport......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fernwaerme
Keine exakte Übereinkunft gefunden.