
Engl.: meshed skin Die Felderhaut ist die häufigste Formvariante der Haut und bedeckt ca. 96 % der Körperoberfläche. Sie verläuft dreieckig, rhombisch und polygonal. Aus den Furchen wachsen die Haare, an den erhabenen Flächen münden die Schweißdrüsen. siehe auch: Leistenhaut
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Felderhaut

Fẹlderhaut, Bezeichnung des gesamten Integuments mit Ausnahme der Palmae und Plantae, das durch feine Furchen in polygonale Felder, in deren Schnittpunkten die Haarfollikeln liegen, unterteilt ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Felderhaut Struktur der Hautoberfläche (mit Ausnahme der Hohlhand u. Fußsohle,
Leistenhaut) mit Unterteilung durch schmale Furchen in unregelmäßige, rautenförmige Felder. In den Furchen stehen die Haare.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.