
Als Erdmantel wird die mächtigste, mittlere Schale im inneren Aufbau der Erde bezeichnet. Sie liegt direkt unter der Erdkruste und ist durchschnittlich 2.850 km dick (Tiefe der Mantel-Kern-Grenze 2.898 km). Der Erdmantel ist ebenso wie die Erdkruste fest, unterscheidet sich aber in seinen mechanischen Eigenschaften und seiner chemischen Zusammens...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erdmantel

Direkt unter der Erdkruste liegende Schale. Trotz der hohen Temperaturen (zw. 100 °C an der Grenze zur Erdkruste und 3500 °C an der Grenze zum Erdkern) ist der Erdmantel nicht flüssig, sondern besteht überwiegend aus festem Gestein. Der lithostatische Druck im Erdmantel verhindert die Schmelze des Gesteins, da flüssiges Gestein ein größeres ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Der Erdmantel besteht aus mehr oder weniger zähflüssigen Material und erstreckt sich von der zwischen 5 und 70 Kilometer dicken Erdkruste bis in etwa 2800 Kilometer Tiefe. Langsame Konvektionsströmungen sorgen für einen Transport der Erdwärme nach außen und für die Kontinentaldrift. Unabhängig von diesen Strömungen drängen an bestimmten S...
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/geologie/erdmantel.html

die Schale des Erdkörpers von der durch die Mohorovi č i ć -Diskontinuität gekennzeichneten Fläche (in durchschnittlich 33 km Tiefe) bis zum äußeren Erdkern in 2900 km Tiefe, mit Dichtewerten zwischen 3,3 und 5,6 g/cm 3. Die Temperaturen steigen mit der Tiefe von rund 600 auf rund 3600 °C an.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erdmantel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.