
Das Epitrachelion (griechisch ἐπιτραχήλιον, „um den Nacken“) ist ein liturgisches Kleidungsstück der Priester und Bischöfe Orthodoxer und Unierter Ostkirchen. Es ist das Symbol der Priesterschaft und entspricht der westlichen Stola. == Aussehen == Das Epitrachelion ist ein breites Band, welches um den Hals getragen wird. Die bei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Epitrachelion

Epitrachelion (griech.), in der Baukunst der Griechen s. v. w. Säulenhals (vgl. Säule); auch Halsstück, als Teil des Ornats der griechischen Geistlichen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein der im römischen Ritus verwendeten Stola ähnliches liturgisches Kleidungsstück innerhalb der Ostkirchen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/epitrachelion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.