
Epiphanie (griech. epiphaneia „Erscheinung“; aus epi „über, darauf“ und phainomai „sich zeigen“; zusammen im Sinne von „herausragen, sich hervorheben“) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanie

(= Erscheinung). Das griechischen Wort bezeichnet einerseits das Erscheinen einer heilsbringenden Gottheit und die Erfahrung ihres rettenden Heilshandelns, andererseits das kultische Auftreten des gottgleichen Herrschers im hellenistisch-römischen Staatskult. Die griechische ûbersetzung des AT, die ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Gr. Epiphaneia ist sowohl die plötzliche Erscheinung eines übernatürlichen Wesens als auch die sichtbare und zeitlich begrenzte Wirkung von Gottheiten und das bloße Bewusstwerden der Nähe des Heiligen. Im Neuen Testament ist Epiphanie ein Fachbe-griff, der die sichtbare Erscheinung Gottes in Jesus Christus al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Epiphanie die, in der Antike Bezeichnung für das plötzliche Sichtbarwerden einer Gottheit (Theophanie). Im Herrscherkult ist Epiphanie das Erscheinen des als Gott verehrten Herrschers. Für den christlichen Glauben ist Epiphanie das Erscheinen Gottes in der Welt in Christus. - Das christliche Fest d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Epiphanie (griech. "Erscheinung, Auf-scheinung"): 1. geschichtlich greifbares Erscheinen des persönlichen Gottes in der Welt, mit Auftrag für die Gemeinschaft, nicht als Privatoffenbarung ; 2. Fest der "Erscheinung des Herrn" am 6. Januar, Dreikönigsfest.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

das Erscheinen einer Gottheit; in den christlichen Kirchen das Fest der „Erscheinung des Herrn“, Epiphanias ; seit dem 4. Jahrhundert am 6. Januar gefeiert; ursprüngliches Geburtsfest Christi in der Ostkirche, heute Fest der Hl. Drei Könige.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/epiphanie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.