
Beschäftigte können Teile ihres Gehalts für die betriebliche Altersvorsorge aufwenden. Diese Beträge werden vom Arbeitgeber direkt vom Bruttolohn abgezogen. Dadurch mindert sich das steuer- und sozialversicherungspflichtige Einkommen des Arbeitnehmers und es fallen –- abhängig von der persönlichen Verdienstsituation –– weniger Lohnsteu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Entgeltumwandlung

Entgeltumwandlung bedeutet die Umwandlung von Gehaltsbestandteilen zu Gunsten einer betrieblichen Altersversorgung. Die Versicherten verzichten auf einen Teil des Bruttoarbeitslohns und wandeln diesen in eine betriebliche Altersversorgung um. Grundsätzlich haben alle Arbeitnehmer, die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert si...
Gefunden auf
https://www.bvv.de/ueber-den-bvv/glossar/

Der Arbeitnehmer hat einen Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung. So kann er verlangen, dass 4 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung für seine betriebliche Altersvorsorge verwendet wird. Der Arbeitgeber kann die betriebliche Altersvorsorge ü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Auch Gehaltsumwandlung genannt. Der sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer investiert Teile seines Einkommens steuerfrei in einen Altersvorsorgevertrag.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Entgeltumwandlung, Austausch von Teilen des Arbeitsentgelts in »Versorgungslohn« im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (Barlohnumwandlung); durch das Rentenreformgesetz 1999 erstmals gesetzlich geregelt. Seit 2002 haben Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch darauf, dass der Arb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Entgeltumwandlung wird eine ausschließlich vom Arbeitnehmer finanzierte betriebliche Altersvorsorge bezeichnet. Der Arbeitnehmer verzichtet dabei z.B. auf einen Teil seines Weihnachtsgeldes zugunsten der Altersvorsorge.Diese Form der betrieblichen Altersvorsorge ist steuerbegünstigt. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

Die Entgeltumwandlung bezeichnet eine Form der betrieblichen Altersvorsorge, die ausschließlich vom Arbeitnehmer finanziert wird. Der Arbeitnehmer verzichtet dabei z.B. auf einen Teil seines Weihnachtsgeldes zugunsten der Altersvorsorge. Diese Form der betrieblichen Altersvorsorge ist steuerbe...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Der Begriff beschreibt das Prinzip der Umwandlung von Gehaltsbestandteilen in eine kapitalgedeckte Altersversorgung. Arbeitnehmer haben durch das Altersvermögensgesetz Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung, bei der ein Teil ihres Gehaltes direkt in Prämien umgewandelt wird. Der Arbe...
Gefunden auf
https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Entgeltumwandlung.html

Die Entgeltumwandlung ist eine Form der Altersvorsorge , die vom Staat stark subventioniert wird - durch Steuer- und Abgabenersparnis. In einigen Fällen kann dies so weit gehen, dass der vorsorgende Arbeitnehmer nur weniger als die Hälfte seiner so finanzierten Zusatzrente selbst einzahlen muss. Die Entgeltumwandlung ist eine Ergänzung der pr......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/entgeltumwandlung/entgeltumwandlun
Keine exakte Übereinkunft gefunden.