
Der Begriff Empathie bezeichnet die Fähigkeit, Gedanken, Emotionen, Absichten und Persönlichkeitsmerkmale eines anderen Menschen oder eines Tieres zu erkennen und zu verstehen. Zur Empathie gehört auch die eigene Reaktion auf die Gefühle Anderer wie zum Beispiel Mitleid, Trauer, Schmerz oder Hilfsimpuls. Empathie spielt in vielen Wissenschafte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Empathie

Siehe auch: aftermath zentrales / azentrales Imaginieren
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

("Einfühlung") Unter Empathie versteht man die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen bzw. hineinzu"fühlen".
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

('Einfühlung') Unter Empathie versteht man die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen bzw. hineinzu'fühlen'.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

(Weitergeleitet von Einfühlung) Als Empathie bezeichnet man die Fähigkeit eines Menschen, einen anderen Menschen von außen (ohne persönliche Grenzen zu überschreiten) möglichst ganzheitlich zu erfassen, dessen Gefühle zu verstehen, ohne diese jedoch notwendigerweise auch teilen zu müssen, und sic...
Gefunden auf
https://www.coaching-lexikon.de/Einf%C3%BChlung

Als Empathie bezeichnet man die Fähigkeit eines Menschen, einen anderen Menschen von außen (ohne persönliche Grenzen zu überschreiten) möglichst ganzheitlich zu erfassen, dessen Gefühle zu verstehen, ohne diese jedoch notwendigerweise auch teilen zu müssen, und sich damit über dessen Verstehen und H...
Gefunden auf
https://www.coaching-lexikon.de/Empathie

(Weitergeleitet von Perspektivenübernahme) Als Empathie bezeichnet man die Fähigkeit eines Menschen, einen anderen Menschen von außen (ohne persönliche Grenzen zu überschreiten) möglichst ganzheitlich zu erfassen, dessen Gefühle zu verstehen, ohne diese jedoch notwendigerweise auch teilen zu müss...
Gefunden auf
https://www.coaching-lexikon.de/Perspektiven%C3%BCbernahme

Verhaftetsein in Vorstellungen (Phantasien, Erfahrungen, Annahmen), die vergangenen Entwicklungsstadien entsprechen und damit den Umgangstil mit anderen Menschen, eigenen Trieben, und die Wahrnehmung bestimmter Affekte prägen.
Gefunden auf
https://www.dr-mueck.de/HM_FAQ/HM_psychotherapeutisches_Glossar.htm

Fähigkeit, sich in das Denken und die Einstellungen anderer Menschen hineinzuversetzen, um dadurch die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen des Gegenübers besser zu verstehen und richtig zu interpretieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40089

Empathie: Fähigkeit, sich in das Denken und die Einstellungen anderer Menschen hineinzuversetzen, um dadurch die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen des Gegenübers besser zu verstehen und richtig zu interpretieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Empathie die, -, Einfühlung, Bereitschaft und Fähigkeit, die Erlebensweise anderer Menschen zu verstehen, nachzuvollziehen, sich in andere einzufühlen. Empathie spielt in allen menschlichen Beziehungen eine große Rolle. In der Beziehung zwischen Säugling und Bezugsperson ist sie besonders wichti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Em/pa/thie
En: empathy Eindrucksempfänglichkeit, einfühlendes Verständnis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Als Empathie (westlicher gräzisierter Fachterminus (Kunstwort) ἐμπάθεια empatheia als Übersetzung von deutsch 'Mitfühlen', 'Einfühlung'; im Griechischen mit den dortigen Bedeutungen 'Vorurteil', 'Gehässigkeit'; stattdessen dort Verwendung von συμπάθεια, 'Sympathie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Heutzutage wird der Begriff gemeinhin mit Einfühlungsvermögen gleichgesetzt. Gemeint ist die Fähigkeit, die Lage und Gefühlswelt seiner Mitmenschen zu erkennen, sich in deren situative Stimmung zu versetzen und quasi sein eigenes Handeln daran auszurichten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42646

"Als Empathie (griech. = Mitfühlen) bezeichnet man die Fähigkeit und vor allem die Bereitschaft eines Menschen, sich in andere hineinzuversetzen und sich über ihr Handeln, Verstehen und Fühlen klar zu werden. Wesentlich dabei ist, dass der eigene Affektzustand dem Gefühlszustand einer anderen Person entspricht. Dies wi...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/e-begriffe.html#entwicklung

Neigung und Befähigung, sich in andere Menschen einzufühlen sowie die damit verbundene Fähigkeit, neue soziale Rollen zu übernehmen und fremde (Wert-)Vorstellungen in die eigenen zu integrieren.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/empathie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.