
Die Emotion (v. lat.: ex „heraus“ und motio „Bewegung, Erregung“) ist ein psychophysiologischer Prozess, der durch die bewusste und/oder unbewusste Wahrnehmung eines Objekts oder einer Situation ausgelöst wird und mit physiologischen Veränderungen, spezifischen Kognitionen, subjektivem Gefühlserleben und einer Veränderung der Verhalten...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Emotion
[Zeitschrift] - Die emotion ist ein monatlich erscheinendes Frauenmagazin, das sich an Frauen zwischen 25 und 49 Jahren richtet. Die Zeitschrift befasst sich mit den Themen Persönlichkeit, Partnerschaft, Psychologie, Karriere, Bildung und Stil. Das Magazin will Inspiration und Impulse für Frauen bieten, die ihr Leben selb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Emotion_(Zeitschrift)

Siehe auch: Affekt / Gefühl / Emotion im Film
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Engl.: emotion (Definition) Emotionen sind komplexe psychische bzw. psychosomatische Abläufe, die ein wichtiger Teil des Menschen sind und zu einem großen Teil seine Handlungen bestimmen. Emotionen gehen mit einem subjektiven Gefühl einher und stehen damit im Gegensatz zum kognitiv geprägten Denken. [...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Emotion

Anmerkung: In unserem umgangsprachlichen Ausdruck 'Gefühl' ist die englischsprachige Unterscheidung zwischen feeling und emotion aufgehoben. Wenn wir diese 'Aufhebung' verstanden haben, haben wir besser verstanden, was wir mit Gefühl meinen. Vorerst verwenden wir 'Gefühl' so, wie wir im Englischen '...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/emotion.htm

Ein inneres Gefühl mit einer bestimmten Bedeutung, die aus dem Vergleich innerer Werte mit der inneren oder äußeren Wirklichkeit entsteht. Bei diesem (meist unbewussten) Abgleich fühlt man sich gut oder schlecht, man liebt oder hasst, fühlt sich sicher oder unsicher usw. (siehe auch Gefühl)
Gefunden auf
https://www.bernd-holzfuss.de/nlp-basiswissen/glossary/NLP-Glossar-1/page,8

In der Psychologie ein nach der Qualität seiner Zuständlichkeit charakterisiertes subjektives Erlebnis, das als der Gegenpol zur Kognition durch vier Dimensionen beschrieben werden kann: (1) Richtung (angenehm oder unangenehm),(2) Qualität (Erlebnisinhalt bzw. Aufmerksamkeit oder Ablehnung),(3) Ausmaß der Aktivierung und(4) Bewusstsein. Die StÃ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Emotion die, -/-en, Psychologie: die individuell unterschiedlich ausgeprägte Anteilnahme und Erregbarkeit, auch als Ausdruck eines unspezifischen Ab- oder Hinwendungsverhaltens. Für die Gesamtheit des Gefühlslebens prägte Eugen Bleuler die Bezeichnung Emotionalität.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Emotion die, -/-en, bildungsprachlich für: Gemütsbewegung, Gefühlsregung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gefühl, Gemütsregung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

E/mo/ti/
on
En: emotion (starke) Gemütsbewegung mit enger Verbindung zu unbewussten Inhalten, Instinktreaktionen u. vegetativen Regulationen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Eine Emotion (v. lat.: ex 'heraus' und motio 'Bewegung, Erregung') ist ein psychophysiologischer Prozess, der durch die bewusste und/oder unbewusste Wahrnehmung und Interpretation eines Objekts oder einer Situation ausgelöst wird und mit physiologischen Veränderungen, spezifischen Kognitionen, subjektivem Gefühlserleben und einer Veränderung de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Emotionen bewirken viel im Marketing und sind daher fester Bestandteil des überwiegenden Teils aller Werbebotschaften. Durch den Appell der Werbebotschaft an einen bestimmten emotionalen Reiz, kann der Verbraucher das beworbene Produkt später mit dem kommunizierten Gefühl assoziieren. Spricht es ihn an, wird er das Produkt kaufen. Gängige Emoti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

Emotion (lat.), Erregung.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Emotion Gemütsbewegung, Affekt. Emotionsdyspepsie ROSENBACH Dyspepsie infolge von Gemütsbewegungen. Emotionslähmung, Emotionsneurosen. Nervenstörungen, denen geistige Ursachen, Gemütsbewegungen, Schreck, Nachahmung zugrunde liegen.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13436.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.