
Elektronisches Schaltelement (Kathodenstrahlröhre), das bei den Computern der 1.Generation eingesetzt wurde und die vorher benutzten elektromechanischen Schaltelemente ablöste.
Gefunden auf
https://computermuseum.htw-berlin.de/index.php/About/glossar_a

(electron tube, electron valve, vacuum tube) Evakuierter Glaskolben mit mindestens zwei Anschlüssen (Elektroden). Zwischen der Katode und der Anode findet bei angelegter Spannung ein Stromfluss statt (S.a. Edison-Effekt). Ein Stromfluss in entgegengesetzter Richtung ist nicht möglich. Eine E. verhlt sich also wie ein elektris...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=E&id=13138&page=1

Die erste Vakuumröhrendiode wurde von dem englischen Physiker John Ambrose Fleming entwickelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Subst. (electron tube) Ein Gerät zum Schalten und Verstärken von elektronischen Signalen. Die Elektronenröhre besteht aus einem hochevakuiertem Glaskolben mit elektronischen Elementen, z.B. Metallplatten und Gittern. In den meisten Anwendungen sind sie bereits durch Transistoren ersetzt worden. Elektronenröhren werden jedoch weiterhin bei Katho...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Elektronenröhre (Bild 3) Querschnitt durch das Elektrodensystem einer Pentode Auch wenn die Elektronenröhre durch die Entwicklung der Halbleitertechnik zurückgedrängt wurde, findet sie heute noch stellenweise Verwendung und kann ihre Stärken ausspielen. Sie beeindruckt je nach Bauform durch auf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das wichtigste Bauteil eines Röhrenverstärkers
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42823

Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einer Vakuum-Glasröhre besteht, in deren Innerem sich eine positive und eine negative Elektrode befindet, so dass ein Elektronenstrom fließen kann. Die negative Elektrode wird als Kathode bezeichnet. Sie emittiert entweder durch thermische Aufheizung oder durch Feldemi...
Gefunden auf
https://www.filmscanner.info/Glossar_E.html

ein Steuerungs- und Verstärkerelement, das grundlegend für alle Entwicklungen der Elektronik war, heute fast vollständig durch Halbleiterbauelemente verdrängt. Die Elektronenröhre besteht im einfachsten Fall ( Diode ) aus einem luftleeren Glas- oder Metallkolben mit zwei Elektroden im Innern (der Kathode, einem dünnen, elektris...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elektronenroehre
Keine exakte Übereinkunft gefunden.