
Elektrisch leitender Anschluss.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/elektrode.htm

Eine Elektrode [elɛkˈtroːde] (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. {Polytonisch|ὁδός} hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht. Die meisten Elektroden bestehen au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrode

Engl.: electrode (Definition) Unter einer Elektrode versteht man in der Medizin ein elektrisch leitendes Objekt, das zusammen mit einer Gegenelektrode im zwischen beiden Elektroden befindlichen Gewebe (oder einem anderen Material) elektrische Ströme erzeugen oder ableiten kann. (Einteilung ]...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/EKG-Elektrode

(electrode) Ein metallischer Anschluss zur Aufnahme oder Abgabe elektrischen Stroms.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=E&id=13108&page=1

(electrode) Ein metallischer Anschluss zur Aufnahme oder Abgabe elektrischen Stroms.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=E&id=13108&page=1

ein isolierter Draht, der das Herzsignal an den Schrittmacher oder AICD überträgt und die Energie vom Schrittmacher oder AICD an das Herz. Die Elektroden werden durch die Venen im Inneren des Herzens plaziert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40179

Elektrode: Silberchlorid-Elektrode Elektroden sind vielfätig einsetzbare Instrumente, wobei zwischen dem Instrument und der unmittelbaren Umgebung Strom fließt. Elektroden werden in der analytischen Chemie gebraucht, z. B, in der Wasseranalyse zur Bestimmung des pH-Wertes, der über den Säure...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Elek/tr
o/de
En: electrode Fach: Physik die ûbergangsstelle elektrischer Energie, insbes. die von einem Elektronen- (Metall) auf einen Ionenleiter (Elektrolyt) oder ein Dielektrikum. †“ In der Elektromedizin die †“ zweckentsprechend als Punkt, Knopf, Scheibe, Platte, Nadel, Lanzette, Pinsel, Ring, Rolle, Manschette, Sonde, Sc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Die Elektrode leitet Elektronen im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode.
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

E. ist eine physikalische Kontaktfläche, die es in verschiedenen Formen gibt, z. B. als Nadel, Scheibe, Rolle, Manschette. Mit Elektroden können elektrische Ströme aus dem Körper abgeleitet und dann gemessen werden. Es können aber auch elektrische Ströme als Reize dem Körper zugeführt werden, wie z....
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

(Text von 1927) Elektrode gr. hodos Weg, Stromgeber = die Stellen des elektrischen Stromkreises, zwischen denen der Strom einen (gewöhnlich flüssigen) Leiter durchschreitet. Medizinisch: die mit einem Handgriff versehenen Metallstücke, die den elektrischen Strom aus den Leitungsdrähten auf den Körper übertragen, di...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13385.html

In der Physik metallischer Leiter, der dazu dient, elektrische Ladungsträger in eine Flüssigkeit, in ein Gas, ins Vakuum oder auf die Oberfläche eines festen Körpers zu leiten, z. B. bei der Elektrolyse. Die positive Elektrode heißt Anode und die negative Kathode. In der Physiologie werden Metalldrä...
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

ein meist metallischer Leiter, der dazu dient, elektrische Ladungsträger in eine Flüssigkeit, in ein Gas, ins Vakuum oder auf die Oberfläche eines festen Körpers zu leiten, z. B. bei der Elektrolyse. Die positive Elektrode heißt Anode und die negative Kathode.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elektrode
Keine exakte Übereinkunft gefunden.