
Besondere Bekräftigung einer gerichtlichen Aussage. Eine Falschaussage unter Eid wird strenger bestraft, manche Personen können daher zu ihrem Schutz nicht beeidet werden. Historische Bilder zu Eid (IMAGNO) Short version in English
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Eid

Der Eid (auch leiblicher Eid genannt) dient der persönlichen Bekräftigung einer Aussage. Er verpflichtet zur Wahrheit (z. B. in Schwurgerichtsverfahren) und zum Tragen der Konsequenzen (z. B. beim Fahneneid) der Eidaussage. Der Eid wird oft als bedingte Selbstverfluchung bezeichnet, da bei einem Eid mit religiöser Beteuerung eine Gottheit als E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eid
[Begriffsklärung] - Eid steht für: Eid ist der Name folgender Personen: EID ist die Abkürzung für: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eid_(Begriffsklärung)
[Norwegen] - Eid ist eine Kommune in der norwegischen Provinz Sogn og Fjordane. Sie liegt im Nordfjord. Die Kommune grenzt im Norden an Vanylven und Volda, im Osten an Hornindal und Stryn, im Süden (südlich des Fjordes) an Gloppen und Bremanger und im Westen an Vågsøy. Das administrative Zentrum der Kommune liegt in Nor...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eid_(Norwegen)

ist die Anrufung einer Macht als Zeugen für die Wahrheit einer Aussage oder die Gültigkeit eines Versprechens. Der E. ist weit verbreitet. Er verbindet meist Worte mit besonderen Formen (z. B. Handerheben, Berühren der Bibel usw.). Er ist ein wichtiges Beweismittel im Verfahren (z. B. Reinigungseid des Beschuldigten, Zeugeneid). Strafbar ist der...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

1. E. (iuramentum, ius-iurandum) nennt man die Berufung auf Gott zum Zeugnis für die Wahrheit (vgl. Thomas v. Aq., S.Th. 2,2 q.89 a.1; CICc. 1316 §1) einer Aussage über Gegenwärtiges od. Vergangenes (Aussage-E.) od. des Willens, ein Versprechen zu halten (Versprechens-E.). Der E. setzt den Glauben an Gott u. die Ehrfurcht vor ih...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/eid.htm

Der Eid ist die besondere Bekräftigung der Wahrheit einer Aussage von Zeugen, Sachverständigen, Parteien des Rechtsstreits und Dolmetschern. Der Eid wird geleistet durch Sprechen der Eidesformel 'ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe'. Der zum Eid Verpflichtete kann den Ei...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Rituelle Anrufung einer verehrten oder gefürchteten Macht als Zeuge der Wahrheit einer Aussage oder eines Versprechens, zugleich meist die Aufforderung, gegebenenfalls den falschen oder gebrochenen Eid zu rächen (Selbstverfluchung). Aus älterer Zeit wird berichtet, dass einem Meineidigen die zum ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Verfassungseid: Napoleon Ⅲ. legt am 20. Dezember 1848 nach seiner Wahl zum Präsidenten der Zweiten... In der Rechtsordnung eines Staates ist der Eid eine in einem gesetzlich geordneten Verfahren auf behördliche oder gerichtliche Anordnung in bestimmter Form abgegebene verbindliche Erkläru...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bei der Freimaurerei, in der Magie und bei verschiedenen Mysterienbünden (siehe Mysterien) hat der Eid eine wichtige Rolle. Man schwört bei Gott, den Göttern, einer übergeordneten Macht oder einem Prinzip, dass man bestimmte Dinge tut und andere lässt. Jeder Eid ist immer mit der Drohung einer Strafe verbunden für den Fall, dass man ih...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Beeidigung ist der Oberbegriff für die Vereidigung von Personen (z.B. Zeugen, Soldaten oder Beamte) und die Beeidigung von Aussagen oder Gutachten. Die Vereidigung hat grundsätzlich die Aufgabe, den zu Vereidigenden in besonderer Form zu binden. Sei es um ihn zur Wahrheit im Prozess oder zur Treue gegenüber dem Staat zu verpflichten (siehe unter...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/eid.php

Im Strafrecht ist nur die Vereidigung der Zeugen (§ 59 StPO) und der Sachverständigen (§ 79 StPO) vorgesehen. Eine Vereidigung des Angeklagten ist nicht möglich. Dabei geht das Gesetz bei Zeugen grundsätzlich von einer Nichtvereidigung aus und ordnet eine Vereidigung nur an, wenn das Gericht es wegen der ausschlaggebenden Bedeutung der Aussage...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/eidstpo.php

Die ZPO sieht gemäß § 452 ZPO eine Vereidigung des Zeugen vor, wenn das Gericht ohne Eide von der Wahrheit der Aussage nicht überzeugt ist. Das Gericht muss sich bei der Frage der Beeidigung an der Wichtigkeit der Aussage für das Urteil orientieren. Unterlässt das Gericht die Beeidigung einer Aussage, auf die das Urteil maßgeblich abstellt, ...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/eidzpo.php

Eid (mhd. eid, eit, eidswuor; lat. ius iurandum). In feierlicher ritueller Weise unter Anrufung Gottes abgegebenes Gelöbnis (Schwur). Beeidet wurde die Wahrheit einer Behauptung oder eines bestehenden Sachverhalts (Nacheid, Wahrheitseid, assertorischer Eid) oder die zukünftige Einhaltung bestimmter ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Eid (Juramentum, Jusjurandum), feierliche Wahrheitsversicherung unter Anrufung der Gottheit. Die Bedeutung einer derartigen Beteurung der Wahrheit bei dem Heiligsten, was es für den Menschen geben kann, gehört zunächst dem Gebiet der Moral und dem der Religion an. Die Verpflichtung des Schwörenden zur Angabe der Wahrheit und zur Erfüll...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1930) Eid. 'Das Erpressungsmittel der Wahrhaftigkeit in äußeren Aussagen' ist der Eid, dessen Notwendigkeit infolge der Lügenhaftigkeit der Menschen besteht, so traurig es ist. daß man seiner bedarf. Ein 'innerer' Eid kann (als 'Versuch, ob das Fürwahrhalten auch die Probe einer inneren eidlich...
Gefunden auf https://www.textlog.de/32185.html
(Text von 1910) Eid 1). Schwur 2). Eidschwur, Eidesleistung 3). Eid ist eine heilige Beteuerung der Wahrheit einer Aussage, man ruft durch ihn Gott zum Zeugen der Wahrheit und zum Rächer der Unwahrheit an; er ist mit gewissen Feierlichkeiten verbunden und gewöhnlich in eine bestimmte Formel gefaßt. 'Das i...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38006.html
. Die Bedeutung des E. liegt in erster Linie auf religiösem Gebiete. Rechtliche Bedeutung hat der E. nur da, wo er vor der zuständigen Behörde und unter Beobachtung der gesetzlichen Vorschriften abgeleistet wird. Die Verletzung der Eidespflicht wird unter den gesetzlich bestimmten Voraussetzungen al...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
in bestimmter Form abgegebene Versicherung des Eidesleistenden, dass er eine wahre Aussage gemacht hat ( assertorischer Eid – z. B. Zeugeneid) oder seine Pflichten treu erfüllen wird ( promissorischer Eid – z. B. Dienst-, Verfassungseid). Vor Gericht müssen Zeugen, im Zivilprozess u. U. auch Parteien ihre Aussagen durch Eid bekräfti...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/eid
Keine exakte Übereinkunft gefunden.