[Achtung: Schreibweise von 1811] eine Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist.I Als eine Präposition, welche mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird, und überhaupt eine Bewegung andeutet, welche die Bestandtheile eines Körpers von dem einen Ende bis zum andern trennet, aber sich doch längs der inn...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_1_1254

(Text von 1910) Mit 1). Durch 2). Mit bezeichnet entweder das Mittel (z. B. 'Und mit der Axt hab' ich ihm's Bad gesegnet.' Schiller, Tell I, 1) oder die Gemeinschaft (z. B. 'Arm in Arm mit dir, so fordr' ich mein Jahrhundert in die Schranken.' Schiller, Don Carl. I, 9).
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38147.html

Schriftstellerverein, gegründet 1886 in Berlin mit dem Ziel einer literarischen Revolution: realistische Darstellung, Behandlung sozialer Themen, literarische Nutzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Mitglieder u. a.: A. Holz, J. Schlaf, J. H. Mackay, W. Bölsche, H. Hart, J. Hart und G. Hauptmann.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/durch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.