
Umgangssprachlich für den Vorgang der Aufnahme, beim Fernsehen mit einem Kamerarecorder. Der Begriff leitet sich von der früheren Filmaufnahme ab, bei der die Filmkamera mit einer Handkurbel bedient werden musste. Heute ist - vor allem unter technischen Gesichtspunkten - der Begriff Akquis...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/drehen.htm
[Verfahren] - Drehen (in der Schweiz auch oft Décolletage genannt) ist ein zerspanendes Fertigungsverfahren für Metalle und Kunststoffe. Gedreht wird manuell auf einer Drehbank oder automatisiert auf einer Drehmaschine. Im Gegensatz zum Spindeln und Fräsen dreht sich hier das Werkstück beziehungsweise Halbzeug; es führ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drehen_(Verfahren)

(1) Ursprünglich als Bezeichnung für das Kurbeln handgetriebener Kameras: Wenn der Kameramann die Kurbel drehte, wurde Filmmaterial belichtet.(2) Heute allgemein als Bezeichnung der Dreharbeiten zu einem Film. Dabei ist der Teil des Produktionsprozesses gemeint, bei dem Kameras eingesetzt ...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. 1. In einem Kreise, oder um einen Mittelpunct bewegen. 1) Eigentlich. Das Rad drehen, in eine kreisförmige Bewegung setzen. Die Erdkugel drehet sich um ihre Achse. Einem den Degen aus der Hand drehen, winden Wie, wenn die Erde kreißt, zerberstet, Dampf und Flammen,In Wirbeln...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_983

CAD- / Grafik-Funktion, um geometrische Elemente zu drehen. Die Drehrichtung wird vom verwendeten Programm vorgegeben und richtet sich meistens nach der Rechten-Daumen-Regel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

CAD- / Grafik-Funktion, um geometrische Elemente zu drehen. Die Drehrichtung wird vom verwendeten Programm vorgegeben und richtet sich meistens nach der Rechten-Daumen-Regel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Vb. (rotate) Ein Modell oder eine Grafik drehen, um sie aus einem anderen Winkel zu sehen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

»Dit wer'n wa schon drehen.«, hinkriegen, eine Sache schon machen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Drehen 1 Innendrehen; 2 Längsdrehen; 3 Plandrehen; 4 Abstechen; 5 Nachformdrehen Das Drehen gehört zu den spanenden Fertigungsverfahren. Zum Drehen werden Drehmeißel eingesetzt, deren Gestaltung und Ausführung sich nach dem Drehverfahren, dem zu bearbeitenden Werkstoff, der herzustellenden Form...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Drehen , s. v. w. drechseln.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Drehen
1). Kehren
2). Wenden
3). Der allgemeinste Begriff dieser Wörter ist, etwas in eine andere Lage oder überhaupt in einen andern Zustand versetzen.
Kehren (urspr. einem Dinge eine Richtung nach einem bestimmten Ziele hin geben) heißt gegenwärtig gewöhnlich, einem Dinge eine der vorh...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37994.html

Werkstücke auf einer Drehmaschine ( Drehautomat ) rundbearbeiten. Man unterscheidet Außen- und Innendrehen, Längs- und Plandrehen, Einstechen. Sonderverfahren sind Nachformdrehen (Kopieren), Gewindedrehen, Hinterdrehen (von Fräsern), Längs- und Plandrehen mit umlaufendem Werkzeug.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/drehen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.