Der medizinische Ausdruck Diurese bezeichnet die Harnausscheidung durch die Nieren. Diese beträgt beim Menschen etwa einen bis eineinhalb Liter pro Tag. Die Diurese wird im Rahmen medizinischer Maßnahmen beeinflusst: Auch auf den Körper wirkende physikalische Größen können die Diurese beeinflussen, so steigert sich die Aktivität bei Kälte-... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Diurese
Englich: diuresis . 3.Klinik (1. Definition) Als Diurese bezeichnet man in der Physiologie Funktionszustände der Niere, bei denen es zu einer Erhöhung des Urinzeitvolumens kommt. Den Ruhe- bzw. Normalzustand der Nierentätigkeit nennt man Antidiurese. Im weitere... Gefunden auf https://flexikon.doccheck.com/Diurese
Die physiologische Harnausscheidung durch Nieren und Harnwege. Diese trägt zur Entgiftung des Körpers bei und reguliert den Wasser- und Elektrolythaushalt. Bei Ödemen wird therapeutisch die D. durch mehr oder we- niger starke Diuretika verstärkt, bei Lungen- ödem eine lebensrettende Maßnahme. Gefunden auf https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=597
Synonym: Harnausscheidung. Diurese beschreibt die Harnausscheidung über die Nieren, die bei u.g. eineinhalb Litern pro Tag liegt. Gefunden auf https://www.onmeda.de/lexika.html
allgemein die Harnausscheidung durch die Nieren, etwa ein bis eineinhalb Liter pro Tag; auch die gesteigerte Harnausscheidung nach Gabe harntreibender Mittel (sog. Diuretika). Harn. Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/diurese