
Direktor (lat.) bezeichnet: Menschen in Führungspositionen: Untergeordnete Führungsebene: Beamte des höheren Dienstes: Technik: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Direktor

(director) Ausrichtelement in einer Mehrfachantenne, z.B. bei einer LP- oder Yagi-Antenne.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=23256&page=1

(director) Ausrichtelement in einer Mehrfachantenne, z.B. bei einer LP- oder Yagi-Antenne.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=23256&page=1

Dirẹktor , Funktechnik: Draht definierter Länge, der in einem festgelegten Abstand vor einer Dipolantenne zur Erhöhung der Richtwirkung angebracht wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dirẹktor , allgemein: 1) Leiter einer öffentlichen Institution oder Behörde (z. B. Oberstudiendirektor, Regierungsdirektor); 2) Leiter oder Mitglied des Direktoriums, des Vorstandes eines Unternehmens (z. B. Generaldirektor); Leiter eines bestimmten Bereiches eines Unternehmens (z. B. Betrie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unter der Verantwortung des Präsidenten wird die Landtagsverwaltung vom Direktor beim Landtag als dem ständigen Vertreter des Präsidenten in der Verwaltung geleitet.
Gefunden auf
https://www.landtag.sachsen.de/de/service/lexikon

Direktor (lat.), Vorsteher, Leiter einer Anstalt, Behörde etc.; Direktorat, Amt oder Amtslokal eines Direktors; direktorial, vom D. ausgehend, dazu gehörig.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) Leiter, Vorsteher; Mitglied eines Direktoriums.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/direktor-allgemein
(Technik) Draht oder Metallstab, der in einem bestimmten Abstand vor einem Dipol befestigt ist, um die Richtwirkung und den Spannungsgewinn der Antenne zu erhöhen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/direktor-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.