Chor Ergebnisse

Suchen

Chor

Chor Logo #42833 Übersetzungen für „Chor“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied In Deutschland besonders an der Ahr und am Mittelrhein gebräuchliche Bezeichnung (auch Chörchen) für einen abgestuften (terrassierten) Weinberg; siehe unter Terrassen. Terrassen Bezeichnung (frz. terrasse für Erdanhäufung, Ableitung von lat. terra für Erde) für e...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/chor

Chor

Chor Logo #42076Der vordere Teil des Kirchenraumes wird Chor genannt und ist durch ein großes Kreuz sowie durch den Altar in seiner Bedeutung herausgehoben. Der Chor hat ursprünglich mit Gesang zu tun. In Abteien und mittelalterlichen Kirchen findet sich daher das Chorgestühl, das meist in zwei Reihen jeweils an be...
Gefunden auf https://relilex.de/

Chor

Chor Logo #42056Der Teil der Kirche, in dem sich der Hauptaltar und der Bereich für die Geistlichen befinden, im Mittelalter durch das Gestühl gekennzeichnet. Der meistens nach Osten gerichtete Chor schließt seit dem Mittelalter üblicherweise halbrund.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Chor

Chor Logo #42134Chor: Gospelchor Die abendländische Tradition des Chorgesangs ist auf kultische Feiern der griechischen Antike zurückzuführen. Der Chor wurde dabei auch zur Keimzelle der Tragödie und mit ihr des Theaters. Zeitgenössische Chöre sind in Kirchen- und Konzertsälen zu erleben, aber auch in alltagsku...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chor

Chor Logo #42134Chor: Innenansicht des Ostchors im Kölner Dom Chor der, sakrale Baukunst: zunächst der für die Sänger bestimmte Raum vor dem Altar, dann der den Geistlichen vorbehaltene, das Hauptschiff in der Regel im Osten abschließende Teil des Kirchenraumes mit dem Hochaltar und dem Chorgestühl. Er ist of...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chor

Chor Logo #42595Der Teil der Kirche, in dem sich der Hauptaltar und der Bereich für die Geistlichen befinden, im Mittelalter durch das Gestühl gekennzeichnet. Der meistens nach Osten gerichtete Chor schließt seit dem Mittelalter üblicherweise halbrund.
Gefunden auf https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Chor

Chor Logo #42576Eine Gruppe von Sprechern im Drama, die nur als Kollektiv spricht
Gefunden auf https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

Chor

Chor Logo #42173(Arch.) Chor (Arch., lat. chorus, grch. choros = Tanzplatz, Tanz. Als Bezeichnung für den Hochaltarraum einer Kirche erst seit dem 14. Jh. gebräuchlich. Auch Presbyterium). Raum im Ostteil der Kirche (s. Ostung), meist bestehend aus quadratischem oder Langchor und Apsis, der dem...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Chor

Chor Logo #42173(Mus.) Chor (Mus., lat. chorus; grch. choros = Tanz, Tanzplatz). Eine Gruppe gemeinsam vortragender Sänger. Bis etwa zur Mitte des 12. Jh. gab es Chöre nur in den Klöstern; ihr Gesang diente der Ausschmückung der Liturgie. Etwa ab 1150, unter dem aufkommenden Einfluss der Notre-Da...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Chor

Chor Logo #42601(gr.) ein- oder mehrstimmiger, mehrfach besetzter Gesang
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_c.htm

Chor

Chor Logo #42625Chorgesang spielt wie Musik im allgemeinen in der NAK eine wichtige Rolle. Musik ist ein Geschenk Gottes, das es zu achten und zu pflegen gilt. So ist die Neuapostolische Kirche eine 'singende und musizierende Kirche', die das Evangelium, die frohe Botschaft, in Wort und Musik verkündigt. Chöre haben dabei je nach Zielsetzung mannigfaltige Aufga....
Gefunden auf https://www.nak.org/de/glaube-kirche/nak-von-a-bis-z/glossar/all/chor/

Chor

Chor Logo #42295
  1. Chor (griech.), eigentlich ein umgrenzter Tanzplatz, dann der Rund- und Reigentanz selbst, insbesondere aber der mit Gesang verbundene, bei festlichen Gelegenheiten zu Ehren einer Gottheit aufgeführte Tanz (Chorreigen) und das ihn aufführende Personal. Dergleichen Choraufführungen, anfangs rein lyrisch, aber von sehr verschiedenem Charak...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Chor

    Chor Logo #42832(Sakralarchitektur) Der Altarraum einer Kirche.
    Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

    Chor

    Chor Logo #42282Gruppe von Singenden. Im antiken Drama eine Sänger- oder Sprechergruppe, die das Bühnengeschehen kommentierte.
    Gefunden auf https://www.theaterverzeichnis.de/lexikon.php

    Chor

    Chor Logo #42871(Baukunst) ursprünglich der für den Chorgesang der Geistlichen bestimmte Platz in der Kirche, dann der gesamte Raum, in dem sich der Hochaltar befindet und Geistlichkeit und Presbyterium ihren Sitz haben. Der Chor wird vom Langhaus entweder durch ein Querschiff, durch Altarschranken, einen Triumphbogen oder einen Lettner...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/chor-baukunst

    Chor

    Chor Logo #42871(Musik) 1. eine Gruppe von Laien- oder Berufssängern in sehr unterschiedlicher Größe und Besetzung; auch der von ihr ausgeführte Gesang selbst. Besetzungsmäßig unterscheidet man gemischten Chor (Sopran, Alt, Tenor, Bass), Männer-, Knaben-, Frauen und Kinderchor. Kleinere Chöre mit besonders geschulten Stimmen nennen sich...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/chor-musik

    Chor

    Chor Logo #42871(Theater) bei den Griechen ursprünglich Tanzplatz, später Tänzergruppe und das zum Tanz gesungene Lied mit dem Tanz selbst; Teil des Götterkults. Die Stoffe der Texte wurden der Sage entnommen; besonders beliebt bei den Doriern (dorisches Chorlied, bedeutende Dichter u. a. Alkman und Pindar ). Das griechische D...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/chor-theater
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.