
Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer. Es handelt sich dabei um die bekannteste Form des Biblioklasmus. Die meist öffentlich durchgeführten Verbrennungen erfolgten wegen moralischer, politischer oder religiöser Einwände gegen den Inhalt der Schrift und kamen sowohl als staatli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bücherverbrennung

Bücherverbrennung, symbolischer Akt gegen Autoren und die in ihren Büchern verbreiteten Gedanken, der sich in der Vernichtung von Schrifttum äußert, zumeist von institutionalisierter Seite (Kirche, Staat), seltener als Protest gegen diese. Bücherverbrennungen sind bereits aus dem alten China belegt: So wurden 213 v. Chr. zur Zeit der Qin-Dyna....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Eine besonders hitzige Auseinandersetzung mit Literatur, die aus politischen oder religiösen Gründen mißfällt. Wie fast alles schon im chinesischen Kaiserreich (3. Jhd. v.u.Z.) erfunden. In der Antike beliebt. In der frühen Neuzeit ließen kirchliche Inquisitoren gelegentlich die Autoren gleich mit ihren Büchern...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Bereits seit der Antike weltweit bekanntes Konflikt-Ritual, mißliebige Bücher symbolisch oder tatsächlich zu vernichten, häufig in Zusammenhang mit religiösen Streitfragen. In Deutschland kam es zu wenigstens zwei historisch bedeutsamen ~n, in beiden Fällen unter Mitwi...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/52013452-b9e
Keine exakte Übereinkunft gefunden.