
von lateinisch: bi - zwei, tempus - Schläfe von griechisch: hemi - halb, anopia - Blindheit (Definition) Als bitemporale Hemianopsie bezeichnet man eine Sehstörung mit Ausfall beider temporaler Gesichtsfelder. Der Betroffene erhält keinen visuellen Eindruck mehr von dem, was jeweils seitlich (temporal) pas...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Bitemporale_Hemianopsie

Halbseitenblindheit mit Ausfall der beiden schläfenseitigen Gesichtsfeldanteile, vergleichbar mit der Wirkung von Scheuklappen. Dieses Phänomen beruht auf einer Schädigung der in der Sehnervenkreuzung die Seite wechselnden Sehnervenfasern aus den medialen Netzhaut- abschnitten. Vorkommen bei Hypophy...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=356
Keine exakte Übereinkunft gefunden.