[Satellit] -  Bion ({RuS|Бион}) lautete die Projektbezeichnung für ein Satellitenprogramm der UdSSR zur Untersuchung biologischer Prozesse im Weltraum. == Aufbau und Mission == Die auch als Biokosmos oder Biosputnik bezeichneten Satelliten wurden zwischen 1973 und 1996 gestartet. Der zuerst – unter der Tarnbezeichnung...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Bion_(Satellit)
[Wilhelm Reich] -  Unter Bionen verstand Wilhelm Reich — der diesen Begriff prägte, um von ihm bei mikroskopischen Untersuchungen gefunden geglaubte Objekte zu bezeichnen — „Energiebläschen, die Übergangsstufen zwischen lebloser und lebender Substanz darstellen“. Reich beschreibt die Experimente, die ihn zu ihrer ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Bion_(Wilhelm_Reich)

(Abk., Internet) Akronym in einer Mail für 'believe it or not', zu deutsch: ob du es glaubst oder nicht. (14) 
Gefunden auf 
https://www.bergt.de/lexikon/

Bion (im 2. Jahrhundert v. Chr.), griechischer Dichter, geboren in der Nähe von Smyrna (dem heutigen Izmir, Türkei). Er war ein Schüler des griechischen Dichters Theokrit. Sein fragmentarisch überliefertes Werk besteht aus 17 Bukolischen Gedichten ( Hirtengedichte) und der Elegie über den Tod des Adonis, Totenklage auf Adonis, die dem engli......
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bion, griechischer Dichter aus der Nähe von Smyrna, lebte im 2. Jahrhundert v. Chr. Neben einigen Fragmenten bukolischer Lyr (...)
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Believe It Or Not Glaube es oder nicht Siehe auch: Slang
Gefunden auf 
https://www.it-administrator.de/lexikon/bion.html

Orgonenergie-Bläschen, Übergangszustand zwischen nicht-lebender und lebender Materie.
Gefunden auf 
https://www.orgonomie.net/hdoglos.htm

- Bion (griech.), s. Individuum.
 - Bion , 1) griech. bukolischer Dichter aus Smyrna, lebte meist in Sizilien, wo er vergiftet worden sein soll, um 133 v. Chr. Außer einer Anzahl kleinerer, zum Teil fragmentarischer Gedichte besitzen wir von ihm ein größeres episches Gemälde, die "Adonisklage" (hrsg. von Ahrens, Leipz. 1854). Er...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.