
Der Biberschwanz ist ein flacher, an der Unterkante oft halbrund geformter Dachziegel. Seine Form erinnert insofern an den Schwanz (waidm.: die Kelle) des namensgebenden Tieres, als er in einer Rundung endet und in der Mitte durch einen leicht erhobenen Strich längs halbiert ist. Nahe der oberen Kante besitzt der Biberschwanz einen Vorsprung, mit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biberschwanz
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Biberschwanz, des -es, plur. die -schwänze. 1) Eigentlich der dicke, ovalförmige Schwanz des Bibers, dessen glatte Haut durch gewisse Linien in lauter kleine Schuppen eingetheilet wird. 2) Figürlich, die gewöhnlichste Art Dachziegel, welche unten zugerundet sind, und auch Zungen und F...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2427

Biberschwanz ist die Kurzform für einen flachen, falzlosen Dachziegel, dem Biberschwanzziegel. Eine Dachdeckung mit einlagigen, versetzten Biberschwanzziegeln nennt man Doppeldeckung, eine Dachdeckung mit doppellagigen Dachziegeln Kronendeckung.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-b/biberschwanz.ht
(engl. beavertail) entweder ein verdickter Vorderschaft einer Langwaffe oder eine verbreiterte Auflage für die Handspanne bei Pistolen, oft ein Tuningteil an der Handballensicherung von 45ern (Sicherungsleiste am Griffstück, die zum Schießen gedrückt werden muß).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

Biberschwanz, ein flacher Dachziegel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein flacher, ebener, an einem beim Verlegen abwärts weisenden Ende oft halbrund ausgeformter → Dachziegel.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.