
Bauernwappen, Heraldik: Bezeichnung für nur selten vorkommende, von Bauern geführte Wappen. Im 14. Jahrhundert aufgekommen, waren sie häufig nur persönliche Wappen von Dorfrichtern und ähnlichen dörflichen Amtspersonen und wurden zumeist nicht zu erblichen Familienwappen. Häufiger verwendeten Bauern...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bauernwappen. In manchen Gegenden des dt. Reiches (Friesland, Niedersachsen, Schweiz) kamen vom 14. Jh. an von bäuerlichen Familien geführte Wappen auf. Die Wappenbilder beinhalteten fast ausnahmslos Gegenstände des Arbeitsgebrauchs, wie Pflug, Winzermesser, Haue usf., oder aber traditionelle Haus...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.