
Eine Art Frauenakademie, die von der Vereinigung der Wiener Hochschuldozenten 1900 ins Leben gerufen wurde und an der wissenschaftliche Lehrkurse - hauptsächlich in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern - für Frauen und Mädchen abgehalten wurden (bis 1918 443 Kurse mit 14.463 Besucherinnen). Literatur # ·G. Fellner, Athen�.....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Athen%C3%A4um

Athenäum oder Athenaeum ist die Bezeichnung für Bauwerke Schulen Spätantike und mittelalterliche Hochschulen Päpstliche Hochschulen Kulturinstitute, Clubs und Vereine Museen Verlag Athenäum ist der Titel folgender Zeitschriften: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Athenäum
[Bauwerk] - Athenäum (Athenaion) ist eigentlich ein Heiligtum der Göttin Athene, dann aber eine von Kaiser Hadrian um 135 in Rom errichtete Unterrichtsstätte, die Fächer der allgemeinen Wissenschaften, den so genannten artes liberales (heute englisch immer noch Liberal Arts), umfasste. Hier lasen auch Schriftsteller ihr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Athenäum_(Bauwerk)
[Bukarest] - Das Bukarester Athenäum (rum. Ateneul Român) steht in der rumänischen Hauptstadt Bukarest. Das Gebäude wurde in den Jahren 1885 bis 1888 nach den Plänen des französischen Architekten Albert Galleron erbaut. Mehrere Architekten gaben nachfolgend dem denkmalgeschützten Athenäum sein heutiges Aussehen. == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Athenäum_(Bukarest)
[Riedel] - Athenäum. Zeitschrift für das gebildete Deutschland ist der Titel einer Zeitschrift, die 1841 von Karl Riedel in Berlin verlegt und zusammen mit Eduard Meyen herausgegeben wurde. Sie beinhaltete die erste Publikation von Karl Marx. Am 23. Januar 1841 wurden in der 4. Ausgabe des Athenäum zwei Gedichte von Marx...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Athenäum_(Riedel)
[Schlegel] - Athenäum ist der Titel einer Zeitschrift, die von den Brüdern August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel herausgegeben wurde. Zwischen 1798 und 1800 erschienen insgesamt sechs Hefte. Es bildete das zentrale literarische Organ der Frühromantik in Jena. Andere Beiträger waren Dorothea Schlegel, Caroline S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Athenäum_(Schlegel)

Athenäum das, griechisch Athenaion, lateinisch Athenaeum, ursprünglich ein Heiligtum der Göttin Athene; dann die von Hadrian in Rom gegründete Schule für Rhetorik, in der Dichter und Gelehrte ihre Werke vortrugen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Athenäum, von den Brüdern A. W. und F. Schlegel 1798† †™1800 in Berlin herausgegebene literarische Zeitschrift; führende Zeitschrift der deutschen Romantik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [griechisch] (Athenaion) ursprünglich Heiligtum der Göttin Athene ; dann Akademie zur Pflege von Dichtkunst und Beredsamkeit unter Kaiser Hadrian ; später Bezeichnung für höhere Unterrichtsanstalten.
- A¦the¦nä¦um [n. -s; -nä¦en] der Göttin Athene geweihter Tempel
- Athenäum: Titelblatt der ersten Ausgabeästhetisch-kritische...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Athenäum (griech. Athenäon), ursprünglich Tempel, Heiligtum der Göttin Athene; dann Bezeichnung höherer Bildungs- und Unterrichtsanstalten. Das erste A. zu Rom stiftete Kaiser Hadrian um 133-136. Eine Anzahl Lehrer, namentlich für Philosophie und Beredsamkeit, war an demselben angestellt; auch die seit Augustus üblich gewordenen öffentliche...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.