[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg act. 1) Den Anker werfen. In einem Hafen, auf einer Rehde ankern. 2) In der Baukunst, vermittelst eines Ankers verbinden. Die Mauern eines Gebäudes zusammen ankern, oder verankern. 3) + Etwas vermittelst eines Ankers, d. i. Hakens, zu erreichen suchen, doch nur in der gemeinen figÃ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2298

Der Vorgang der Verknüpfung eines Reizes mit einer Befindlichkeit, Stimmung oder einer Verhaltensweise (Physiologie) als Reiz-Reaktionskopplungen. Dabei wird ein spezifischer Zustand (Erleben und Verhalten) an einen spezifischen Reiz gekoppelt (verankert). Durch die Kopplung entsteht ein neu erlerntes Verhalten. Wird der Reiz ausgelöst, dan...
Gefunden auf
https://www.bernd-holzfuss.de/nlp-basiswissen/glossary/NLP-Glossar-1/page,2

= vor Anker liegen, das Schiff ankert in einer Bucht, den Anker auswerfen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

an¦kern [V.1, hat geankert; o. Obj.] 1 vor Anker liegen; das Schiff ankert in einer Bucht 2 vor Anker gehen, den Anker auswerfen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(Anker setzen, ankern) Der Prozeß, bei dem ein externer Reiz mit einer bestimmten Reaktion so verbunden wird, daß eine spätere Reaktivierung dieses Reizes wiederum zu dieser Reaktion (auch in einer abgeschwächten Weise) führt. Beim Ankern wird eine absichtliche Assoziation zwischen einem Reiz und einem bestimmten Erlebnis hergestellt. (Cameron...
Gefunden auf
https://www.nlp.at/nlp-lexikon

auswerfen, vor Anker gehen
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/ankern

Festlegen von Schiffen gegen Wind, Strom und See mit dem Anker.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/A.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.