
Ordnungszahl 13. Symbol: Al relative Atommasse 26,981539 Dichte [g/cm
3] 2,70. Schmelzpunkt: [°C] 660,4 Siedepunkt [°C] 2460 erste Ionisierungsenergie [eV] 5,986 Elektronenkonfiguration [Ne] 3s&l...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/al.htm

Neben einer seit 1897 bestehenden Fabrik in Lend (Salzburg) wurde 1938 ein großes Werk in Ranshofen (Oberösterreich) für die Aluminiumproduktion errichtet, das 1946 verstaatlicht wurde ( verstaatlichte Industrie ). Aufgrund des hohen Bedarfs expandierte die Produktion von Rohaluminium, wovon 2 Drittel exportiert wurden. Der Verfall der Weltmar.....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Aluminium

(Chemisches Zeichen Al) Silberglänzendes, weiches, unedles Metall (es oxidiert nicht an der Luft, weil seine Oberfläche durch das inerte Aluminiumoxid geschützt ist). Das Leichtmetall Al ist das dritthäufigste Element der Erde und das häufigste Metall der Erdkruste (mehr als 15 % der Erdkruste besteht aus Al
2O
3&l...
Gefunden auf https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=80
Chemisches Symbol: Al . (1. Vorkommen) Das chemische Element Aluminium gehört zu den Metallen und besitzt die Ordnungszahl 13. Es ist im Periodensystem der Elemente der so genannten Borgruppe zugeordnet. Es ist das häufigste Metall und nach Sauerstoff und Siliciu...
Gefunden auf https://flexikon.doccheck.com/Aluminium
Abkürzung Al, ist das dritthäufigste Element der Erdkruste (8,13%) und das häufigste Metall. Es kommt nur in Verbindungen vor. Boden enthält durchschnittlich 71 g Al/kg, Kohle 10 g/kg, Erdöl 0,5 mg/l, Luft 150-3.500 mg/m3, Meerwasser etwa 2, Süßwasser 300 µg...
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
Aluminium gewinnt in der Wasserversorgung zunehmend an Interesse seit erkannt wurde, dass durch den sauren Regen im Boden gebundenes Aluminium freigesetzt werden kann. Höhere Aluminiumgehalte im Trinkwasser können auf den Menschen giftig wirken
Gefunden auf https://umweltdatenbank.de/lexikon/aluminium.html
Das silbergraue Aluminium, aus Bauxit gewonnen, lässt sich leicht verformen, bricht aber nicht bei extremen Verformungen und verfügt über eine gute elektrische Leitfähigkeit. Das Metall kann durch schweißen, löten, nieten oder kleben miteinander verbunden werden. Aluminium sowie Aluminiumlegierungen überziehen sich häufig mit einer dünnen,...
Gefunden auf https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-a/aluminium.html
(aluminum) Dreiwertiges Element mit der Ordnungszahl 13 (Gruppe III b des periodischen Systems) und einem Atomgewicht 26,98. Chemische Formel Al. A. ist ein unedles leicht Oberflächenkorrodierendes Leichtmetall (die hermetische Oxidschicht verhindert Tiefenkorrosion und bleibt dnn, weil sie das darunter liegende A. hermetisc...
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9647&page=1
Aluminium, chemisches Symbol Al, zu den Leichtmetallen zählendes, in der Erdkruste am häufigsten vorkommendes Metall mit der Ordnungszahl 13. Dieses technisch wichtige Metall gehört zur dritten Hauptgruppe (die Borgruppe) des Periodensystems. Die erste Synthese von Aluminium gelang 1825 dem dänischen Chemiker Ha...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014
Silberweißes Metall mit geringem spezifischem Gewicht, lat. alumen, chemisches Zeichen Al. In der 2. Hälfte des 19. Jh.s begann man Medaillen aus Aluminium herzustellen. In Notzeiten im 20. Jh. in vielen Staaten auch für Münzen benutzt, vor allem im 1. Weltkrieg. Die Gewinnung von Aluminium ist billiger als die der anderen M&uu...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038
Aluminium ist das dritthäufigste Element (8,13 Prozent) und häufigste Metall der Erdkruste. Es liegt in der Natur hauptsächlich in Form schwerlöslicher Oxide und Silikate in Form von Tonmineralien vor und kommt deswegen nur in Spuren in biologischen Systemen vor.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122
Aluminium ist ein natürlicher Bestandteil des Oberflächen- und Grundwassers. Weltweit verwenden einige Wasserwerke Aluminiumsulfat zur Trinkwasseraufbereitung. In fast allen Wässern ist eine geringe Menge von Aluminium vorhanden. Bei neutralem pH-Wert liegt Aluminium als unlösliche Verbindungen vor. Im stark sauren oder ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40124
Aluminium ist ein leicht dehnbares Metall mit guter elektrischer Leitfähigkeit. Aluminium kann durch Schweißen, Löten, Nieten oder Kleben miteinander verbunden werden. Zur Verbesserung der Oberfläche wird Aluminium oft eloxiert oder einbrennlackiert.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40205
Aluminium (chemisches Symbol: Al) Ordnungszahl13 relative Atommasse26,98154 Häufigkeit in der Erdrinde8,1 % natürlich vorkommende stabile Isotopenur <sup>27</sup>Al bekannte radioaktive Isotope<sup>21</sup>Al bis <sup>26</sup>Al, <sup>28</sup>Al bis &l...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Aluminium: Barren in einer Aluminiumhütte Aluminium ist ein wirtschaftlich sehr bedeutendes Leichtmetall, da es ausgesprochen vielseitig einsetzbar ist, etwa im Verkehrswesen (Flugzeugbau), in der Bauindustrie, im Maschinenbau oder in der Verpackungsindustrie. Aluminium ist nach seiner Einordnu...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Aluminium: Hüttenproduktion (in 1 000 t) Staat1994199820022006 China1 4982 3404 3008 700 Russland2 6713 0053 3473 720 Kanada2 2552 3742 7093 000 USA3 2993 7132 7072 300 Australien1 3111 6271 8361 900 Brasilien1 1851 2081 3181 600 Kasachstank. A.k. A.k. A.1 515 Norwegen8579961 0961 360 Deutschland505...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Alu/minium Syn.: Al (Abk.) En: aluminum 3-wertiges Element mit Atomgewicht 26,98; ein in Säuren u. Laugen lösliches Leichtmetall (Erdmetall). Seine Verbindungen besitzen ein großes Anlagerungsvermögen an höhermolekulare Substanzen. †“ Im Organismus als noch wenig erforschtes Spurenelement vorhanden. †“ Vergiftungen vork...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Aluminium ist leicht, fest, pflegeleicht und korrosionsbeständig - ein Werkstoff mit langer Lebensdauer; präzise formbar 'für energiesparende Bauteile mit hoher Dichtigkeit, Schall- und Wärmedämmung. Von dem Mineral Bauxit, aus dem Aluminium gewonnen wird, verfügt die Erde über nahezu unerschöpfliche V...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42290
[das; lateinisch alumen, `Alaun`] Herstellung von A.chemisches Element, Zeichen Al, Ordnungszahl 13, Atommasse 26,9, Dichte 2,7, Schmelzpunkt 659 °C, Siedepunkt 2500 °C; das silberweiße Leichtmetall kommt gebunden mit etwa 7,...A¦lu¦mi¦ni¦um [n. -s; nur Sg.; Zeichen: Al] chemisches Element, ein Metall [
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Chemische Formel Al Chemische Zusammensetzung Aluminium Strunz 8. Auflage I/A.03-05 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) I: Elemente A: Metalle und intermetallische Verbindungen 3: Aluminium - Khatyrkit Serie Strunz 9. incl. Aktualisierungen 1.AA.05 Klasse/Gruppierung (St...
Gefunden auf https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Alumin
Al (Symbol), Alu
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Aluminium
(-haltig) Aluminium ist ein natürlich vorkommendes Erdmetall (Element). Es wirkt vor allem adstringierend und antiseptisch. In der Therapie wird Aluminium vornehmlich verwendet in Wundbehandlungsmitteln und Antazida.
Gefunden auf https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html
Aluminium (v. alumen, Alaun), das Metall der Thonerde, findet sich nicht gediegen, nimmt aber in Form von kieselsaurer Thonerde wesentlichen Anteil an der Bildung der Erdrinde, sofern diese Verbindung den Hauptbestandteil der wichtigsten Mineralien (Feldspat, Glimmer) des Thonschiefers, des Thons, des Lehms und vieler Ackererden bildet. Außerdem k...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
gewinnt in der Wasserversorgung zunehmend an Interesse seit erkannt wurde, daß durch den sauren Regen im Boden gebundenes Aluminium freigesetzt werden kann. Höhere Aluminiumgehalte im Trinkwasser können auf den Menschen giftig wirken.
Gefunden auf https://www.wasser-lexikon.de/aluminium/
- Aluminium Aluminium Herstellung von A. - Metalle: Verwendung und Vorkommen Metalle: Verwendung und Vorkommen Metall Verwendung Vorkommen Aluminium hohe Dehnfestigkeit und niedrige Dichte ermöglichen Verwendung für Karosseriebau, Sportausrüstungen, Starkstromkabel...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/aluminium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.