
Abdera (polytonisch: {ELSalt|Ἄβδηρα} monotonisch: Άβδηρα, neugriech. ausgesprochen: Avdira) ist eine Stadt in der Präfektur Xanthi, an der Küste zum Ägäischen Meer. Sie war in der griechischen Antike sehr bedeutend und Heimat der Philosophen Demokrit und Protagoras und büßte in der Römerzeit ihre Bedeutung ein. Sie hat gegenwä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abdera
[Titularbistum] - Abdera ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche. Es geht zurück auf ein untergegangenes Bistum der nordgriechischen Stadt Abdera. == Siehe auch == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abdera_(Titularbistum)

Abdera, antike Stadt in Thrakien nahe der Mündung des Flusses Nestos nordöstlich der Insel Thasos. Sie wurde im 7. Jahrhundert v. Chr. von Siedlern der antiken ionischen Stadt Klazomenai gegründet und mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. Obgleich sie die Geburtsstadt der griechischen Philosophen Demokrit und Protagoras war, werden ihre Bew.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

altgriechische Stadt in Thrakien; die Bewohner (Abderiten) galten seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. als Schildbürger des Altertums.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Eine griechische Gründung an der Südküste Thrakiens, die um 650 v. von der ionischen Mutterstadt Klazomenai ausging. Abdera war eine trotz mehrfacher Zerstörung (z. B. 543 v. von den Thrakern, wieder aufgebaut von Siedlern aus Teos) blühende Handelsstadt mit eigener Münzprägung. Sie ist Heimat bedeutender Persönlichkeiten, beispielsw...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Abdera , Stadt im alten Thrakien, östlich von der Mündung des Nestos, 541 v. Chr. von Teos aus gegründet, fiel später unter die Herrschaft Philipps von Makedonien, zuletzt unter die der Römer. Ihre Einwohner standen im Ruf der Einfältigkeit, so daß der Name Abderit zum Spottnamen wurde, obschon Männer wie Demokritos, Protagoras und Anaxarch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.