WEBER Ergebnisse

Suchen

Weber

Weber Logo #42000 Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt. Der Weber stellt aus Garnen verschiedene Gewebe her. Spezialisierte Weber waren die Tuchmacher, die ausschließlich feine gewalkte und geraute Wollgewebe, sogenannte Tuche, herstellten, Leineweber produzierten ausschließlich Leinwand, Seidenweber verwebten Seide. == Beschr...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Weber

Weber

Weber Logo #42000[Adelsgeschlecht] - Weber ist der Name eines bayerischen Adelsgeschlechts, dessen Stammreihe mit Friedrich Weber († 1739), fürstbischöflich Bamberger Jäger und Bürgermeister von Marktleugast, beginnt. == Adelserhebungen == == Wappen == == Namensträger == == Literatur == == Weblinks == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Weber_(Adelsgeschlecht)

Weber

Weber Logo #42000[Begriffsklärung] - Weber bezeichnet Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Weber_(Begriffsklärung)

Weber

Weber Logo #42000[Familienname] - Weber ist ein Familienname. == Herkunft und Bedeutung == Der Familienname Weber ist abgeleitet von dem Beruf des Webers. In Deutschland belegt der Name Weber Platz 5 der häufigsten Familiennamen. == Varianten == === Zusammensetzungen === == Bekannte Namensträger == === A === === B === === C === === D === ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Weber_(Familienname)

Weber

Weber Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Weber, des -s, plur. ut nom. sing Fämin. die Weberinn, von der letzten Bedeutung des vorigen Verbi, eine Person, welche webet, besonders so fern solches ihr eigentliches Geschäft ist. Daher Leinweber, Zeugweber, Tuchweber, Damastweber, Sammtweber, u.s.f.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1075

Weber

Weber Logo #42173Weber (mhd. webaere, ahd. weberi; lat. textor). Die Weberei von Wolltuchen (Tuchmacherei) war bis ins 12. Jh. überwiegend häusliche Nebenbeschäftigung. Erste zünftische Vereinigungen datieren aus dem 12. Jh. (Köln, 1149). Die dt. Wolltuchproduktion war zunächst überwiegend in NW-Deutschland beheimat...
Gefunden auf https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Weber

Weber

Weber Logo #40136Weber ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Weber (Begriffserklärung). Der Weber stellt aus Garnen am Webstuhl verschiedene Stoffe her. Vor der Industriealisierung arbeiteten die einfachen Handwerker und ihre Familien im Auftrag zu Hause am Webstuhl. Seit dem 19....
Gefunden auf https://wiki-de.genealogy.net/Weber

Weber

Weber Logo #42863Der Ausbildungsberuf zum Weber existiert in der bisherigen Form nicht mehr, vielmehr ist er zum 01.08.2011 zusammen mit weiteren Berufen, z. B. Sticker, zusammengefasst worden zu dem Beruf Textilgestalter im Handwerk. Eine der sechs Fachrichtungen in diesem Beruf ist die des Webers.
Gefunden auf https://www.berufe.eu/weber/

Weber

Weber Logo #42740Wilhelm. * Wittenberg 24.10.1804, † Güttingen 23.6.1891, deutscher Physiker. Sein Hauptarbeitsgebiet war der Elektromagnetismus. Mit R. Kohlrausch bestimmte W. 1856 die Lichtgeschwindigkeit aus elektr. Messungen.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=W&id=22392&page=1

Weber

Weber Logo #42514Wilhelm. * Wittenberg 24.10.1804, † Gttingen 23.6.1891, deutscher Physiker. Sein Hauptarbeitsgebiet war der Elektromagnetismus. Mit R. Kohlrausch bestimmte W. 1856 die Lichtgeschwindigkeit aus elektr. Messungen.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=W&id=22392&page=1

Weber

Weber Logo #42134Heinrich Heine über die Popularität des »Freischütz« von Carl Maria von Weber Am 18. Juni 1821 wurde »Der Freischütz« im Königlichen Schauspielhaus uraufgeführt. Die Oper wurde ein großer Erfolg. Heinrich Heine beschreibt im zweiten seiner »Briefe aus Berlin«*...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Weber

Weber Logo #42134Weber das, Einheitenzeichen Wb, abgeleitete SI-Einheit des magnetischen Flusses, 1 Wb = 1 V · s = 1 N · m/A.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Weber

Weber Logo #42134Weber, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch wëbà¦re »Weber« für den Wollen-, Leinen- und Barchentweber. Weber nimmt gegenwärtig die 6. Position in der Häufigkeitsrangfolge der deutschen Familiennamen ein. Albr. der webà¦r an dem Steg ist anno 1325 in Regensburg...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Weber

Weber Logo #42249Weber Biogr.: 1) Ernst H. W., 1795–1878, Anatom, Physiologe, Leipzig; 2) Frederick Parkes W., 1863–1962, Arzt, London; 3) Hermann W., geb. 1865, Internist, Berlin; 4) Sir Hermann D. W., 1823–1918, dt. Arzt, London; 5)Wilhelm W., 1872–1928, dt. Chirurg W.-Bock Jargonbez... (
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Weber

Weber Logo #42249Weber Syn.: Wb (Abk.) En: weber SI-Einheit des magnetischen Flusses (der – bei gleichmäßigem Absinken auf Null während 1 Sek. – in einer ihn umschlingenden Windung die Spannung 1 Volt induziert).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Weber

Weber Logo #42295
  1. Weber , s. v. w. Webervögel.
  2. Weber . Naturforscher, Mediziner: 1) Ernst Heinrich, berühmter Physiolog und Anatom, geb. 24. Juni 1795 zu Wittenberg als Sohn des bekannten Theologen Michael W. daselbst, studierte in Wittenberg u. Leipzig, wurde 1818 daselbst Professor der vergleichenden und 1821 der menschlichen Anatomie, 1840 auch der P...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Weber

    Weber Logo #42871(Physik) Kurzzeichen Wb, SI-Einheit für den magnetischen Fluss; 1 Wb = 1 Volt · s.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/weber-physik
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.