
Das Zwerchhaus ist ein ein- oder mehrgeschossiger Aufbau eines geneigten Daches. Es hat einen Giebel und ein eigenes Dach. Der Zwerchgiebel steht in der Flucht der Gebäudeaußenwand. Dadurch unterscheidet sich das Zwerchhaus von der Gaube, die unabhängig von den Außenwänden auf dem Dach positioniert ist. Das Dach des Zwerchhauses ist häufig a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwerchhaus

Zwerchhaus, Baukunst: aus der Fassade aufsteigendes, das Dachgesims überragendes, oft mehrgeschossiges Dachhäuschen, mit zu einem Giebel (Zwerchgiebel) ausgebauter Front und quer zum Hauptdach stehendem Dach; das Zwerchhaus war ein beliebtes Architekturmotiv in der deutschen Renaissance.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Zwerchhaus ist ein aus der Fassade aufsteigendes, das Dachgesims überragendes, oft mehrgeschossiges, erkerartiges Bauteil mit Dachfenster, dessen Dach quer zum Hauptdach steht. Es findet sich insbesondere in der deutschen Renaissance-Baukunst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42791

unmittelbar auf der Wand aufsitzender Dachausbau
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42791

(zwerch = quer),Dachhäuschen, das quer zur Längsrichtung des Daches aus diesem hervortritt (Gotik und Renaissance).
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/Z/Zwerchhaus.html

Eine oft mehrgeschossige, auffallend hoch aus einem geneigten Dach aufsteigende Spielart des → Dacherkers; der → First stößt (nahezu) rechtwinklig auf jenen des Hauptdaches und reicht nahe an diesen heran; die Giebelpartie verlängert die Gebäudeaußenwand.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.