
Zipfelmütze, beutel- oder kegelförmige Kopfbedeckung, deren häufig in einer Quaste endende Spitze überhängt. Die Zipfelmütze bezeichnete seit dem 17. Jahrhundert eine im häuslichen und ländlichen Umfeld getragene Männerhaube (auch Schlafhaube), die im Vormärz zu einem Zeichen des deutschen Miche...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

weiche, kegelförmige Kopfbedeckung mit einer seitlich herabhängenden, oft mit einer Quaste versehenen Spitze; seit Ende des 15. Jahrhunderts in Deutschland aus der Phrygischen Mütze entwickelt und Bestandteil des Schlaf- und Hausgewandes; Symbol des „deutschen Michel“.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zipfelmuetze
Keine exakte Übereinkunft gefunden.