
Als Kirchengüter (Bona ecclesiastica), in einigen Fällen auch Klostergüter, bezeichnet man die im Besitz der Kirche und der mit ihr verbundenen Institutionen befindlichen Vermögensobjekte. Man teilt sie ein in Stiftungsgüter (Dos), mit denen die Kirche bei der Stiftung als Grundvermögen ausgestattet wurde, und neuerworbene Güter (Bona novit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchengut

ist die Gesamtheit der geldwerten Rechte einer Kirche. Das K. entsteht anfangs vor allem durch Gaben, dann aber auch Abgaben (- Zehnt), die gemeinsam verwaltet und später nach bestimmten Regeln verteilt werden (z. B. Vierteilung unter Bischof, Klerus, Armen und Kirchenfabrik, 5. Jh.). Im Frühmittelalter, in dem auch K. säkularisiert wird, könne...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Kirchengut, des -es, plur. die -güter, ein jedes Gut, welches einer Kirche, und zum Behufe des öffentlichen Gottesdienstes gewidmet ist.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1040

Kirchengut , s. Kirchenvermögen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.