
Zinnober steht für: Zinnober ist der Name folgender Figuren: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zinnober
[Fest] - Zinnober war der Titel, den die Hamburgische Sezession ihren Faschingsfesten in den Jahren 1928 bis 1933 gab. Es waren eigenständige Feste neben den bekannten Hamburger Künstlerfesten, sie fanden wie diese im Curiohaus an der Rothenbaumchaussee statt. Der Titel war eine Anlehnung an die von Kurt Schwitters in Han...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zinnober_(Fest)
[Redensart] - Das Wort Zinnober wird im Deutschen in der Umgangssprache verwendet. Ein Zinnober ist etwas, was wertlos und unsinnig ist, oder um welches unnötiges Aufsehen gemacht wird. Etymologisch lässt es sich vermutlich davon ableiten, dass das Mineral Zinnober (Cinnabarit) als unvollkommen gilt. Denn von den Alchimis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zinnober_(Redensart)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Zinnober, des -s, plur. inus. ein rothes Mineral, welches aus Quecksilber und Schwefel entstehet. Der gewachsene Zinnober, Bergzinnober, der in scharlachrother Farbe in manchen Erzgebirgen gefunden wird, und ein mit Schwefel vererztes Quecksilber ist. Der künstliche Zinnober, welcher aus...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_813

In der Antike wurde das rote Quecksilbersulfid (HgS) in Quecksilberminen natürlich gewonnen. Die künstliche Herstellung erfolgt seit dem Mittelalter durch Brennen von Schwefel und Quecksilber. Zinnober kommt in den historischen Quellen auch unter den Namen Cinnabar, Mercurblende, Minium, Vermilton oder Rotes Schwefelquecksilber vor. Besonders in ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40058

»Wohin mit dem Zinnober?«, dem Kram.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Zinnober: rote Kristalle auf Baryt Zinnober der, Cinnabarit, rotes bis schwarzes trigonales Mineral der chemischen Zusammensetzung HgS, mit 86 % Quecksilber das wichtigste Quecksilbererz; bläulich metallische Aggregate heißen Stahlerz. Entstehung aus tiefthermalen (unter 100 °C) Lösungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

siehe Quecksilber.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_Z.htm

Cinnabarit (Zinnober) - Chemische Formel HgS Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Quecksilber, Schwefel Strunz 8. Auflage II/C.18-10 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) II: Sulfide und Sulfosalze C: Sulfide mit Me:S,Se,Te = 1:1 18: Strunz 9. incl. Aktualisierungen 2.CD.25 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 2: Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, ...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Zinnob

Die Farbe `Zinnober` ist eine Farbe, die bei Marken vorkommt (dänisch: zinober, englisch und französisch: vermillon, italienisch: vermiglio, niederländisch: vermiljoen, portugiesisch: vermelhao, spanisch: bermellon).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Zinnober (Cinnabarit, Merkurblende), Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, findet sich in rhomboedrischen Kristallen, gewöhnlich derb, eingesprengt, angeflogen, in körnigen, dichten und erdigen Aggregaten, ist kochenillerot, in Bleigrau und Scharlachrot verlaufend, selten durchscheinend, gewöhnlich undurchsichtig, diamantglänzend, HÃ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Farben) gelbliches Rot.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zinnober-farben
(Mineralogie) scharlachrotes, auch braunes und bleigraues, diamantglänzendes Mineral; chemisch Quecksilbersulfid (HgS); trigonal; Härte 2 – 2,5; meist körnig, erdig; wichtigstes Erz zur Quecksilberherstellung. Mit organischen und erdigen Bestandteilen verunreinigte Zinnobervarietäten: Stahlerz, Lebererz, Korallenerz, Ziegel...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zinnober-mineralogie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.