Zeugma Ergebnisse

Suchen

Zeugma

Zeugma Logo #42000[Sprache] - Ein Zeugma (griech.: ζεῦγμα, „Joch“, das Zusammengespannte, Plural „Zeugmata“) ist eine rhetorische Figur. == Zeugma in traditionellem Sinn == Im eigentlichen (und älteren) Sinne besteht die Wortfigur darin, dass in Satzverbindungen das den einzelnen Sätzen gemeinschaftliche Verb nur einmal gese...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Zeugma_(Sprache)

Zeugma

Zeugma Logo #42000[Stadt] - Zeugma (griech.: Ζεύγμα [»Brückenstadt«]) ist eine ehemalige hellenistische Siedlung, die später an das Römische Reich fiel. Am anderen Ufer in der Flussebene lag Seleukia Apamea oder Seleukeia am Euphrat. Zeugma befindet sich in der heutigen Türkei beim Ort Belkis am Belkis Dağı nahe Birecik im Land...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Zeugma_(Stadt)

Zeugma

Zeugma Logo #42134Zeugma das, rhetorische Figur der Worteinsparung, bei der ein Wort oder Satzglied mehreren (meist zwei) grammatisch oder semantisch verschiedenartigen Satzteilen zugeordnet wird, z. B. »Er warf einen Blick in die Zeitung und die Zigarette in den Aschenbecher«.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zeugma

Zeugma Logo #40052(Syllepse) Unterart der Apo-Koinu. Regiert ein Wort (meistens ein Prädikat) zwei (1) syntaktisch oder (2) semantisch ungleichartige Satzglieder, so spricht man von Zeugma: (1) Invidet et odit eum (statt Invidet ei et odit eum) (2) Mutuo metu et montibus deterrentur (Tac. Germ. 1). Vgl. § 77,1c Anm.
Gefunden auf https://www.menge.net/glossar.html

Zeugma

Zeugma Logo #42295Zeugma (griech., "Verbindung", Synezeugmenon), eine Wortfigur, nach welcher in Satzverbindungen die den einzelnen Sätzen gemeinschaftlichen Glieder nur einmal gesetzt werden, um lästige Wiederholungen zu vermeiden. Man nennt einen solchen Satz einen zusammengezogenen (z. B. "Die Begierde besiegte die Scham, die Verwegenheit die Fur...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Zeugma

Zeugma Logo #42871eine rhetorische Figur, bei der ein Prädikat mit mehreren gleichgeordneten Objekten verbunden wird, von denen nicht alle sinnmäßig dazu passen, z. B.: „Er nahm Hut, Stock, Revolver, Abschied und sich das Leben.“ Die grammatische Zuordnung ist zwar richtig, aber die Zuordnung der Begriffe ist falsch (umgekehrt wie bei der Syllepsis )...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zeugma
Keine exakte Übereinkunft gefunden.