
(zu lat. centum, Num. Kard., hundert) ist eine in Herkunft und Bedeutung streitige Verwaltungs- und Gerichtseinheit (Zentgericht) des Mittelalters.Kroeschell, DRG 1, 2; Kroeschell, K., Die Zentgerichte in Hessen und die fränkische Centene, ZRG GA 73 (1956), 300; Die Anfänge der Landgemeinde, 1964
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Zent, plur. die -e, ein nur noch in Franken und Oberdeutschland übliches Wort, so wohl die Gerichtbarkeit, als auch den Gerichtsbezirk zu bezeichnen. In dem letztern Falle sagt man z. B. in der Zent angesessen seyn, in dem Gerichte. In Ansehung der Gerichtsbarkeit aber, kommt es vornehml...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_405

Zent (mhd., auch cent, zenderei; aus lat. centena = Hundertschaft). Im FMA. Unterbezirk einer Grafschaft (westfränk. Reich) oder Militärsiedlung auf Königsgut (ostfränk. Reich; angelegt zur Sicherung unterworfener Gebiete, bes. am Main, zwischen Main und Neckar und im sächs. Stammesgebiet). Im HMA. ...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Zent

Zẹnt der, frühere deutsche Masseneinheit; 1 Zent = 0,16 g.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zẹnt die, in fränkischer Zeit mit eigener Gerichtsbarkeit ausgestatteter Siedlungsverband; im Hoch- und Spätmittelalter Unterbezirk einer Grafschaft (in Hessen, Franken und Lothringen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

altes Gewicht in Bayern, Preußen, Sachsen, Hessen; 1 Zent = rund 166,67 mg.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zent
Keine exakte Übereinkunft gefunden.