
Wucher bezeichnet das Angebot einer Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation eines Vertragspartners. Ursachen können zum Beispiel in einer Notlage oder in einer Asymmetrischen Informationsverteilung zu Lasten eines Vertragspartners liegen. An Wucher können zivil- und strafrechtliche Folgen g...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wucher

ist das unter Ausbeutung der Zwangslage, der Unerfahrenheit, des Mangels an Urteilsvermögen oder der erheblichen Willensschwächen eines anderen erfolgende Versprechenlassen oder Gewährenlassen von solchen Vermögensvorteilen für eine Leistung, welche in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung stehen. Im Mittelalter erklärt sich das ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Wucher, des -s, plur. inuS. Der Gewinn, welchen man von seinem Eigenthume im Handel und Mandel hat. In dieser allgemeinen Bedeutung wurde es ehedem häufig von dem Gewinne, welchen man von ausgeliehenen Gelde hat, für Zinse, Interessen, Renten gebraucht, Geld auf Wucher leihen, auf Zinse...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2853

Wucher (mhd. wuocher = Nachwuchs, Zunahme; auch merschaz; lat. turpe lucrum [unsittlicher Gewinn]). Der Begriff bezeichnete im MA. die Zinsnahme auf ein gegebenes Darlehen. (Christlichen Eiferern galt schon das Gewinnstreben des Kaufmanns als Wucher, sollte doch nur derjenige einen Gewinn erzielen, ...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Wucher

Im bürgerlichen Recht zählen wucherische Rechtsgeschäfte zu den sittenwidrigen (§ 138 II BGB); über ihre Nichtigkeit: Sittenwidrigkeit. Im Strafrecht unterscheidet § 302a StGB zwischen Leistungswucher mit den Sonderformen des Miet- und des Kreditwuchers sowie dem Vermittlungswucher. Außer beim Mietw...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/w/Wucher.htm

Wucher ist ein Geschäft bei dem ein Verkäufer/Dienstleister, meist unbegründet, einen völlig überhöhten Preis (Wucherpreis) für Waren oder Dienstleistungen festlegt um einen möglichst hohen Gewinn zu erzielen. In Deutschland ist Wucher gemäß Absatz 2 ein Sonderfall des nach § 138 BGB sittenwidrigen Rechtsgeschäfts. § 138 BGB 1. Ein Rec...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40020

Wucher: »Bauer beim Wucherer«, Holzschnitt, nachträglich koloriert (1522) Wucher, die Ausbeutung der Notlage, des Leichtsinns oder der Unerfahrenheit eines anderen dadurch, dass einer sich oder einem Dritten für die Vermietung von Wohnraum (Mietwucher, mehr als 50 % über der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Von Wucher spricht man, bei einem auffälligen Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung. Wucherische Rechtsgeschäfte sind sittenwidrig und nichtig (§ 138 Abs. 2 BGB). Zudem ist Wucher gemäß § 291 StGB strafbar. Für die Details zur Frage der zivilrechtlichen Behandlung von Wucher siehe unter wucherisches Rechtsgeschäft.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/wucher.php

Wucher , im allgemeinen die Ausbeutung der Notlage andrer bei Kauf und Darlehen. Man spricht demgemäß auch vom Kornwucher (s. d. und Getreidehandel, S. 267). Im engern Sinn versteht man unter W. den Zinswucher, welcher sich auf das Nehmen von Zinsen bezieht, und zwar bezeichnete man ursprünglich als W. das Nehmen von Zinsen überhaupt, später n...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Wucher 1). Zinsen 2). Man versteht gewöhnlich unter Wucher nur unrechtmäßige Zinsen (von lat. census, Schätzung, Abgabe). Die Zinsen, die man von seinen Kapitalien zu nehmen berechtigt ist, sind durch die Gesetze bestimmt; Zinsen
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37839.html

(Text von 1906) Wucher, ursprünglich die Ausbeutung durch unerlaubte Zinsgeschäfte, wird seit dem Teuerungsjahr 1847 zum leidenschaftlichen Schlagwort gegen die verhaßte Spekulation in Lebensmitteln, zumal in Getreide. Darüber unterrichtet eine Schlesische Korrespondenznachricht vom April dieses Jahres ausführlich,...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-wucher.html

Wucher ist die bewusste Ausbeutung einer anderen Person. Das Ziel ist dabei, selbst aus dem Geschäft einen unverhältnismäßig großen Vorteil zu ziehen. Wenn bei einem solchen Vertrag ein offenkundiges Missverhältnis zwischen der eigenen Leistung oder dem eingegangenen Risiko und dem daraus gezogenen Vermögensvorteil besteht, gilt dies nach......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/wucher/wucher.htm
(allgemein) die Ausbeutung der Notlage, des Leichtsinns oder der Unerfahrenheit eines Anderen zur Erzielung unverhältnismäßiger Vermögensvorteile.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wucher-allgemein
(bürgerliches Recht) ein Rechtsgeschäft, durch das sich der Wucherer unter Ausbeutung einer Zwangslage, der Unerfahrenheit, des mangelnden Urteilsvermögens oder einer erheblichen Willensschwäche eine Gegenleistung versprechen lässt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu seiner eigenen Leistung steht; nach § 138...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wucher-buergerliches-recht
(Strafrecht) das strafbare Versprechen- oder Gewährenlassen unverhältnismäßig hoher Darlehnszinsen oder entsprechender Vermögensvorteile (Kreditwucher, Zinswucher, § 302 StGB). Wenn die Vorteile u. a. verschleiert oder versprochen wurden, beträgt die Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr. Bei Gewerbs- oder Gewohnheitsmä...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wucher-strafrecht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.