[Achtung: Schreibweise von 1811] eine ähnliche Partikel, von wo und vor, für vor was, welches auch im Niedersächsischen dafür gebraucht wird Es ist, 1. ein Fragewort. Wovor stand er? Antw. vor der Thür. Wovor erschrack er? Wovor fürchtest du dich? 2. Ein Relativum. Die Thür, wovor er stand. Das Gespenst, wovor er sich...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2846
Keine exakte Übereinkunft gefunden.