
Ein Wortspiel ist eine rhetorische Figur, die hauptsächlich auf der Mehrdeutigkeit, Verdrehung, Umdrehung (dem Sinne nach) oder sonstiger Wortveränderungen beruht und dem Verfasser humorvoll und/oder geistreich erscheint. Zum Beispiel ist Copyleft ein Wortspiel mit Copyright. == Arten == Es gibt mehrere Kategorien von Wortspielen. Die häufigste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wortspiel
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Wortspiel, des -es, plur. die -e, das Spiel, d. i. eine bloß auf Belustigung abzielende Beschäftigung mit Wörtern und ihren Bedeutungen; z. B. wenn man aus der wahren oder erzwungenen appellativen Bedeutung eigener Nahmen den Stoff zu einer Gedankenreihe entlehnet. In engerer Bedeutung...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2838

Wortspiel , in der Rede die Zusammen- oder Gegeneinanderstellung ähnlich lautender Wörter von verschiedener, oft entgegengesetzter Bedeutung, so daß diese Verbindung eine witzige Pointe enthält (wie in der Kapuzinerpredigt bei Schiller: "Die Bistümer sind geworden Wüsttümer, die Abteien Raubteien" etc.). Vgl. Calembourg.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine witzige oder ironische Verbindung gleich- oder ähnlich lautender Wörter mit verschiedener, oft entgegengesetzter Bedeutung. Paronomasie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wortspiel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.