
In der liberalen Ära in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es keine eigentliche Wohnungspolitik, obwohl über die Wohnungsnot intensiv diskutiert wurde. 1917 wurde die Mieterschutzverordnung ( Mietrecht ) zum Schutz der Familien eingerückter Soldaten erlassen, die 1922 in die Rechtsordnung der Republik übernommen wurde. Während auf der ein...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Wohnungspolitik

Wohnungspolitik ist im engeren Sinne die öffentliche Politik, die sich auf das Wohnungswesen richtet. Der Begriff Politik bezeichnet hierbei zum einen das konkrete eingreifende Handeln, zum anderen die Zielvorstellungen, an denen sich dieses Handeln orientiert. Die zur Zielerreichung gewählten Mittel können suboptimal sein; zwischen Zielen kön...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wohnungspolitik

W. bezeichnet alle politischen und verbandlichen Aktivitäten sowie die staatlichen Maßnahmen, die sich mit der Wohnraumversorgung der Bevölkerung, dem Neubau, der Modernisierung und der Erhaltung von Wohnungen befassen. Die W. wird durch zwei gegensätzliche Leitbilder beherrscht: a) das privatwirtschaftliche und b) das staatlich-öffentliche Mo...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Wohnungspolitik umfasst alle Maßnahmen der öffentlichen Hand, die der optimalen Wohnungsversorgung der Bevölkerung dienen. Zu den wohnungspolitischen Kernanliegen gehören die Bereitstellung eines ausreichenden Wohnungsangebots, die Gewährleistung tragbarer Wohnkosten, der Schutz vor unfreiwilligem Wohnraumverlust und unger...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Wohnungspolitik: Neubauwohnungen in Berlin Unter Wohnungspolitik wird der Eimgriff der öffentlichen Hand in Wohnungswesen und -markt verstanden. Dabei bezieht sich die Wohnungsbestandspolitik auf die Erhaltung, Bewirtschaftung, zweckmäßige Verteilung und Nutzung des vorhandenen Wohnungsbestandes...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.