
Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später entwickelte François Quesnay das Tableau économique. Geld- und Güterströme entsprechen sich in ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftskreislauf

Wirtschaftskreislauf. Privatperson im Geld- und Güterkreislauf Wirtschaftskreislauf, grafische Darstellung der in einer arbeitsteiligen Volkswirtschaft zwischen verschiedenen Polen oder Sektoren (Unternehmen, private Haushalte, öffentliche Haushalte, Ausland) fließenden Geld- und Güters...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zoom Grafik: Ein einfaches Modell eines Wirtschaftskreislaufs Der Wirtschaftskreislauf ist eine gedankliche Konstruktion - ein Instrument, um die Güter- und Geldbewegungen in einer Volkswirtschaft besser zu erfassen, darzustellen und zu untersuchen. Formal gesprochen handelt es sich dabei um alle vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Der Wirtschaftskreislauf ist eine gedankliche Konstruktion - ein Instrument zur besseren Erfassung, Darstellung und Untersuchung der Güter- und Geldbewegungen in einer Volkswirtschaft. Die Vorstellung vom Wirtschaftskreislauf hilft, die komplizierten Vorgänge in einer arbeitsteiligen Wirtschaft vereinfacht und stark schematisiert darzust...
Gefunden auf
https://www.netschool.de/wir/wissen/lex/w2.htm

die grafische, kontenmäßige oder tabellarische Darstellung der ökonomischen Transaktionen in einer Volkswirtschaft; beruht auf der gegenseitigen, durch Tauschbeziehungen hergestellten Abhängigkeit der Wirtschaftssubjekte. Grundeinheiten in Kreislaufdarstellungen sind im einfachsten Fall die Gesamtheit der Unternehmen und die Gesamtheit der Haus...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wirtschaftskreislauf
Keine exakte Übereinkunft gefunden.