
Als Wirtel wird in der Botanik eine Anordnung von Blättern bezeichnet, bei der zwei oder mehr Blätter an einem Knoten ansetzen. Bei drei oder mehr Blättern wird auch von Quirl gesprochen. Die Seitenäste, die aus den Blattachseln entspringen, stehen ebenfalls wirtelig. Tragen diese Äste Blüten, werden sie Blütenquirl genannt. Aus quirlig ste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtel
[Baukunst] - Ein Wirtel (auch Schaftring) ist ein plastisch vortretender Ring um den Schaft einer Säule oder eines Rundpfeilers. Säulen, die einen Schaftring besitzen, werden auch als "gewirtelt“ bezeichnet. Die Verwendung des Schaftringes geht bis auf das 12. Jahrhundert zurück und ist ein Stilelement der Romanik und ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtel_(Baukunst)
[Begriffsklärung] - Als Wirtel bezeichnet man Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtel_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Wirtel, des -s, plur. ut nom. sing ein nur noch in denjenigen Gegenden, wo man das Spinnen vermittelst der Spindel verrichtet, bekanntes Wort, den thönernen Ring zu bezeichnen, welcher an die Spindel gesteckt wird, damit selbige desto besser herum laufe; der Spinnwirtel Das Wort ist mit ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2535

Wirtel Botanik: Quirl.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wirtel, Spinnerei: Antriebsscheibe der Spindel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Wirtel , in der Botanik s. v. w. Quirl bei wirtel- oder quirlständigen Blättern; s. Blatt, S. 1012.
- Wirtel (Wirtelstein, Wörtel), aus Stein- oder Thonmasse hergestellte runde, in der Mitte durchbohrte Scheiben, dazu bestimmt, der beim Spinnen sich um ihre Achse drehenden Handspindel größere Schwungkraft zu verleihen, werden in vorge...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Architektur) Ein plastisch ausgeformter Schaftring einer → Säule oder eines Rundpfeilers. Der Wirtel war ein auch konstruktiv wirksames Zierelement der Romanik und Gotik.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Baukunst) Schaftring.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wirtel-baukunst
(Botanik) bei einer Pflanze mehrere Blätter an einem Stängelknoten.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wirtel-botanik
(Textilkunde) eine Scheibe oder Kugel aus Ton, Stein oder Metall, die als Schwungrad für die Handspindel diente. Wirtel wurden seit der Jungsteinzeit verwendet. Heute wird als Wirtel die an Spinnmaschinen-Spindeln befindliche Antriebsrolle bezeichnet.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wirtel-textilkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.