
(n pl) Syn. für Vertebrata vita.
Gefunden auf
https://etymos.de/

Das alle Wirbeltiere verbindende und namengebende Merkmal ist die biegsame Wirbelsäule: Wirbel (knorpelig oder knöchern) umfassen die Chorda dorsalis und das Rückenmark. Darüber hinaus besitzen alle Wirbeltiere an einem Ende des Neuralrohres ein mehr oder weniger stark entwickeltes Gehirn und am anderen Ende ein jeweil...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Die Wirbeltiere, oft auch Schädeltiere genannt, bilden einen Unterstamm der Chordatiere und umfassen Neunaugen, Knorpel- und Knochenfische, die Amphibien, die Reptilien, die Vögel und die Säugetiere mit zusammen etwa 54.000 Arten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Wirbeltiere: Leistenkrokodile (Crocodylus porosus); Salzwasserkrokodile in Australien Man findet die Wirbeltiere heute in allen Lebnsräumen, doch sie sind offensichtlich im Meer entstanden. Neben des kennzeichnenden Innenskeletts (Wirbelsäule) zeichnen sie sich durch ein gut ausgebildetes Nervensyst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unterstamm der Chordatiere. Zu den Wirbeltieren zählt man heute Rundmäuler, Knochenfische, Knorpelfische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Die Wirbeltiere zeichnen sich vornehmlich durch folgende Charakteristika aus: Sie besitzen einen Schädel und ein inneres Achsenskelett in Form von Spangen (nur bei einigen Run...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

Wirbeltiere (Vertebrata), der höchste Stamm des Tierreichs, Tiere mit innerm knorpeligen oder knöchernen Skelett und höchstens zwei Paar davon ausgehenden Gliedmaßen. Ihren Namen erhielten sie zu Anfang dieses Jahrhunderts wegen der Wirbelsäule (s. d.), die den Körper der Länge nach durchzieht und nach dem Rücken zu Gehirn und Rückenmark u...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Die ersten Wirbeltiere entstanden im Silur. Sie besaßen typischer Weise ein knöchernes/knorpliges Innenskelett (Wirbelsäule, Schädel, Kiemenbögen), und eine Reihe komplexer Organe (Gehirn, Herz, Leber, Augen, Schilddrüse...). Im anschließenden Devon entfalteten sich die Fische, im Karbon die Amphibien und im Perm die Reptilien. Die Säugetie...
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/tiere/wirbeltier.html

Gruppe der Chordatiere, zu der u. a. die Säugetiere und damit auch der Mensch gehören. In der modernen Systematik werden die Wirbeltiere aufgelöst in die Unterstämme Kieferlose (Agnatha) und Kiefermäuler ( Gnathostomata ), die dann gleichberechtigt neben den anderen beiden Unterstämmen der Chordaten, Manteltiere (...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wirbeltiere

Zu den Wirbeltieren zählen alle Tiere, die eine Wirbelsäule besitzen. Dazu zählen sowohl Amphibien und Reptilien als auch Vögel, Fische und Säugetiere.
Gefunden auf
https://www3.hhu.de/biodidaktik/Atmung/start/glossar.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.