
Wilde Männer, Wilde Frauen. Im sma. Sagen- und Volksglaubensbereich auftretende tierhaft behaarte, mit einer Keule bewaffnete Waldmenschen von großer Körperkraft. Ihre Wurzeln dürften in antiken Mythen (vom Waldgott Pan, von Satyrn, Sirenen und Nymphen) zu suchen sein. In der kirchl. Kunst verkörper...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Wilde_M%C3%A

Wilde Männer: mit greifenähnlichem Fabeltier, Detail aus einem Bildteppich (um 1450/60; Wien,... Wilde Männer, Wilde Frauen, Wildleute, Waldmenschen der Sage und des Volksglaubens, vielerorts ins Brauchtum übernommen; oft als heilkundige Naturdämonen beschrieben. In deutschen Quell...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ursprünglich Waldgeister, dann Wirtshauszeichen und heraldische Fabelwesen; dienen einzeln oder zu zweit als Schildhalter ; werden als nackte Waldmenschen mit Laubkranz, Laubschürze und Keule dargestellt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wilde-maenner
Keine exakte Übereinkunft gefunden.