
Die Wiederbeschaffungskosten eines Gutes stellen die Anschaffungskosten des gleichen oder zumindest eines vergleichbaren Wirtschaftsguts in der Zukunft dar. Sie führen zu einer besseren Substanzerhaltung als Zeitwerte, sind dagegen aber auch schwerer und ungenauer zu ermitteln. Anwendung finden die Wiederbeschaffungskosten vor allem bei der Absch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiederbeschaffungskosten

Zu Wiederbeschaffungspreisen bewerteter, dem Sachziel des Unternehmens entsprechender Güterverbrauch. Als Wiederbeschaffungspreis ist der Preis für eine Ersatzbeschaffung gleicher Art und Güte zu verstehen.
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/w/Wiederbeschaffungskosten.htm

Zu Wiederbeschaffungspreisen bewerteter, dem Sachziel des Unternehmens entsprechender Güterverbrauch. Als Wiederbeschaffungspreis ist der Preis für eine Ersatzbeschaffung gleicher Art und Güte zu verstehen.
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/W/Wiederbeschaffungskosten.html

Die Wiederbeschaffungskosten eines Vermögensgegenstandes sind die für den Erwerb eines gleichen oder vergleichbaren Vermögensgegenstandes entstehenden Anschaffungskosten. Der allgemeine Marktpreis ist in diesem Zusammenhang nur eine Richtgröße. Zentral sind vielmehr immer d...
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

Wiederbeschaffungskosten sind jene Kosten, die für die Wiederbeschaffung von Produktionsmitteln oder Lagerbeständen aufzuwenden sind.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/w/wiederbeschaffungskosten.php
(Börse & Finanzen) Wiederbeschaffungskosten sind die Kosten des Ersatzs eines Vermögenswertes oder einer Dienstleistung durch sein aktuelles Äquivalent...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5491/wiederbeschaffungskosten/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.