
Die Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen ist ein Element des Brennstoffkreislaufes und dient der Trennung der in benutzten Brennelementen von Kernreaktoren während des Betriebes entstandenen Stoffe. Ziel ist die Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Radioisotopen, Kernbrennstoffen und Plutonium sowie die Verringerung der radioaktiven Abfallmenge. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiederaufarbeitung

In der W.-Anlage werden abgebrannte Brennelemente von Kernkraftwerken mechanisch zerkleinert und in Salpetersäure aufgelöst, um dann durch chemische Prozesse das im Kernkraftwerk entstandene Plutonium und das noch verwertbare Uran vom übrigen Atommüll abzutrennen (Brennstoffkreislauf).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Wiederaufarbeitung, Verladebahnhof für radioaktive Abfälle des französischen... Die Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen dient der Zerlegung abgebrannter Brennelemente in ihre Bestandteile, um noch spaltbares Material zurückzugewinnen. Die Wiederaufarbeitung bestrahlter Brennel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wiederaufarbeitungsanlagen StaatAnlageNutzung<sup>1</sup>BetriebJahreskapazität (in t/a)aufgearbeiteter Brennstoff<sup>2</sup> BelgienEUROCHEMIC<sup>3</sup> (Mol)z1966†’197460LWR DeutschlandWAK<sup>4</sup>z1971†’199135LWR FrankreichUP 1<sup>5<...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kombination physikalischer und chemischer Trennverfahren, durch welche die Stoffe Uran und Plutonium (in Form chemischer Verbindungen) aus verbrauchten Brennelementen zurückgewonnen und die hochradioaktiven Abfälle abgetrennt werden. Großtechnisch wird zur Wiederaufarbeitung vor allem das sog. PUREX-Verfahren angewendet (Plutonium-Uran-Reduktion...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42574
Keine exakte Übereinkunft gefunden.