
Widerspruch heisst in der radikalen Dialektik, dass ein Mensch einem andern Menschen widerspricht. Widerspruch heisst in der Dialektik, ... Hegel - in der Naturdialektik (etwa bei Engels), dass eine Kraft einer andern Kraft entgegenwirkt, so dass eine resultierende Kraft (Synthese) entsteht. &nb...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/widerspruch.htm

ist eine Gegenäußerung (z. B. gegen die Richtigkeit des Grundbuches seit dem 19. Jh.). In Deutschland wird seit 1960 ein W. bei der höheren Verwaltungsbehörde zur einheitlichen Voraussetzung für eine verwaltungsrechtliche Anfechtungsklage oder Verpflichtungsklage.Köbler, DRG 263
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Widerspruch, des -es, plur. die -sprüche 1. Die Handlung, da man der Behauptung oder dem Verlangen eines andern widerspricht. Etwas ohne Widerspruch einräumen. In einer Sache vielen Widerspruch leiden, erfahren. 2. Der Zustand, da eine Behauptung die andere, und in weiterer Bedeutung, e...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2023

Ist ein Versicherter oder Rentner mit einer Verwaltungsentscheidung (z. B. dem Rentenbescheid) nicht einverstanden, kann er innerhalb eines Monats Widerspruch beim Rentenversicherungsträger erheben. Eine entsprechende Belehrung soll jeder Bescheid des Versicherungsträgers enthalten (Rechtsbehelfsbelehrung). Ist diese in dem Bescheid des Versicher...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40087

Sind Sie mit einem Bescheid des Rentenversicherungsträgers (zum Beispiel einem Rentenbescheid) nicht einverstanden, können Sie Widerspruch einlegen. Leben Sie in Deutschland, haben Sie dafür einen Monat Zeit. Leben Sie im Ausland, sind es drei Monate. Wo Sie den Widerspruch einlegen können, steht in...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42016

Widerspruch, Philosophie: a) das Verhältnis zwischen zwei einander ausschließenden (kontradiktorischen) Bestimmungen ein und desselben Gegenstandes. Der Satz vom Widerspruch (Principium Contradictionis), der als grundlegender Satz der traditionellen Logik gilt, lautet: Zwei einander widersprechende ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Widerspruch, Recht: a) im Zivilprozess Rechtsbehelf zur Anfechtung von Mahnbescheiden, Arrestbeschlüssen, einstweiligen Verfügungen u. a., der zur ûberprüfung der Entscheidung in der gleichen Instanz führt. Bei Zwangsvollstreckung kann Drittwiderspruchsklage eingelegt werden; b) in der freiwilligen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gegen Bescheide (zum Beispiel der Krankenkasse, der Arbeitsagentur oder des Sozialamts) kann innerhalb der angegebenen Fristen (in der Regel ein Monat ab Zugang) schriftlich bei der Behörde Widerspruch eingelegt werden. Da die Zeiten manchmal recht knapp bemessen sind, genügt für einen fristgerechten Widerspruch zunächst ein formloses Schreiben...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42351

Gegen Bescheide (zum Beispiel der Krankenkasse, der Arbeitsagentur oder des Sozialamts) kann innerhalb der angegebenen Fristen (in der Regel ein Monat ab Zugang) schriftlich bei der Behörde Widerspruch eingelegt werden. Da die Zeiten manchmal recht knapp bemessen sind, genügt für einen fristgerechten Widerspruch zunächst ein formloses Schreiben...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42375

Generell ist ein Widerspruch eine ablehnende Stellungnahme, die in bestimmten Fällen dem Gegner die Durchsetzung eines Rechts erschwert. Beispielsweise wird bei seiner Einlegung die Kündigung eines Miet- oder Arbeitsvertrages erschwert. Im Zivilprozeß ist ein Widerspruch ein förmlicher Rechtsbehelf, u.a. gegen einen Mahnbescheid (siehe: Mahnver...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42687

Der Widerspruch gehört zu den Rechten der Versicherten und Rentner. Ist der Versicherte oder der Rentenantragsteller mit einer Entscheidung des Versicherungsträgers nicht einverstanden, beispielsweise wenn der Rentenantrag oder eine darin geltend gemachte rentenrechtliche Zeit abgelehnt wurde...
Gefunden auf
https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Widerspruch.html

english: appeal; contradiction; disagreement; discrepancy; inconsistence; protest Abwehrmaßnahme gegen einen behördlichen Bescheid, z.B. gegen einen Steuer-, Gebühren- oder Baubescheid. Die Widerspruchsfrist beträgt einen Monat ab Bekanntwerden des Bescheids. Der Widerspruch muss schriftlich oder zur Niederschrift bei der Behörde erhoben werd...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Mit Widerspruch wird ein förmliches Verfahren bezeichnet, das zur Überprüfung von behördlichen oder gerichtlichen Entscheidungen führt. Z.b. im Zivilprozess Siehe dazu im einzelnen unter Widerspruchsverfahren im Verwaltungsrecht, Widerspruch im Grundbuch, Widerspruch im Zivilprozess.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/widerspruch.php

Mit Widerspruch wird ein Rechtsbehelf bezeichnet mit dem vom betroffenen Bürger die Prüfung der Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit eines Verwaltungsaktes durch die erlassende Behörde und wenn diese nicht abhilft, die Widerspruchsbehörde veranlasst werden kann. Mit Widerspruchsverfahren (= Vorverfahren) wird das Verwaltungsverfahren bezeichne...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/widerspruchsverfahren.php

Widerspruch , im allgemeinen die Vereinigung von Bestimmungen, die sich untereinander aufheben (s. Gegensatz) und daher nicht in einem Ding zusammen sein oder in einem Gedanken zusammen gedacht werden können. Findet sich der W. in einem Gedankenzusammenhang, so muß er beseitigt, findet er sich in einer Erfahrungsthatsache, z. B. in der Veränderu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Wer von einer Behörde einen Bescheid erhält, mit dem er nicht einverstanden ist, kann dagegen innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen (siehe auch sog. Rechtsbehelfsbelehrung auf dem Bescheid). Dies muss schriftlich geschehen. Eine Begründung ist zu empfehlen. Adressat ist die Behörde, die den Be...
Gefunden auf
https://www.studis-online.de/StudInfo/Glossar/Widerspruch.php

(Text von 1930) Widerspruch s. Gegensatz. Der transzendente Gebrauch der Ideen (s. d.) der Vernunft führt zu Widersprüchen der Vernunft mit sich selbst, zu Antinomien (s. d.), die nur durch den kritischen Idealismus behoben werden. Vgl. Dialektik.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32774.html

(Text von 1910) Einrede
1). Einspruch
2). Widerrede
3). Widerspruch
4). Einrede bezieht sich auf die Bedenken, welche man gegen die Wahrheit,
Einspruch auf die, welche man gegen die rechtliche Verbindlichkeit dessen, was ein anderer sagt oder verlangt, in der Weise geltend macht, daß man d...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38780.html
(allgemein) extreme Form des Gegensatzes, bei dem sich absolute Bejahung und absolute Verneinung (im Satz) oder absoluter Ausschluss (im Begriff) gegenüberstehen. Der Widerspruch spielt in der traditionellen Philosophie, vor allem in der Dialektik, eine wichtige Rolle. – Satz vom Widerspruch, principium contradictionis (auf...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/widerspruch-allgemein
(Liegenschaftsrecht) der Hinweis auf die Unrichtigkeit einer Grundbucheintragung, bedarf zur Rechtswirksamkeit seinerseits der Eintragung in das Grundbuch. Diese erfolgt bei Unrichtigkeit des Grundbuchs infolge gesetzwidriger Eintragung durch das Grundbuchamt von Amts wegen (Amtswiderspruch), sonst aufgrund gerichtlicher einstwe...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/widerspruch-liegenschaftsrecht
(Verwaltungsgerichtsbarkeit) das Rechtsmittel, mit dem das Vorverfahren bei Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen eingeleitet wird. Aufgrund der Verwaltungsgerichtsordnung des Bundes von 1960 (Neufassung 1991) ist der Widerspruch an die Stelle von Beschwerde und Einspruch getreten. Der Widerspruch ist ein Rechtsbehelf g...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/widerspruch-verwaltungsgerichtsbarkeit
(Wohnungsmietrecht) das Recht des Mieters zum Widerspruch gegen eine Kündigung, wenn die vertragsmäßige Beendigung des Mietverhältnisses für den Mieter oder seine Familie eine Härte bedeuten würde, die auch unter Würdigung der berechtigten Interessen des Vermieters nicht zu rechtfertigen ist ( Sozialklausel ). Künd...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/widerspruch-wohnungsmietrecht
(Zivilprozessrecht) der mit Gründen versehene Rechtsbehelf gegen den Mahnbescheid im Mahnverfahren (§ 694 ZPO) oder gegen die Anordnung eines Arrests oder einer einstweiligen Verfügung, wenn diese in Form eines Beschlusses erlassen worden sind.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/widerspruch-zivilprozessrecht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.