
ist die Sicherung des Wertes einer Geldforderung gegen die Geldentwertung. Sie wird im Deutschen Reich seit 1914 bedeutsam. Seit 1934 werden diesbezügliche Vertragsklauseln eingeschränkt.Dürkes, W., Wertsicherungsklauseln, 10. A. 1992
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Strategie zur Sicherung des investierten Vermögens. Während eine Wertgarantie den Erhalt des Wertes zu 100 Prozent zusichert, lassen Wertsicherungen eine Wertminderung bis zu bestimmten Grenzen zu (Risikobudget). Eine Wertgarantie bedeutet, dass lediglich in risikolose Anlageformen investiert werden darf. Eine Wertsteigerung, die über dem marktÃ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42517
(mietvertraglich) Siehe → Wertsicherungsklausel.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

1. I.e.S. Absicherung gegen die Geldentwertung bzw. die Inflation . Nach BGB haben die Wirtschaftssubjekte grunds. die Möglichkeit, im Rahmen der Vertragsfreihei: in von ihnen abzuschliessende Verträge Bestimmungen über die Wertsicherung aufzunehmen ( Wertsicherungsklausel n, Indexierung ). 2.1. w. S. vermogenswerterhaltende Massnahmen aller Ar....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/wertsicherung/wertsicherung.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.