
Ein Wendl-Tubus (1958 vorgestellt von Johann Karl Wendl) ist ein Nasopharyngealtubus. Er wird über die Nase eingeführt, seine Spitze kommt im Rachen zum Liegen. Der Wendl-Tubus dient dem Freihalten der Atemwege, indem er die Verlegung des Rachenraums durch den zurückfallenden Zungengrund beim bewusstseinsgetrübten Patienten verhindert. Eine As...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wendl-Tubus

Wendl-Tubus, Rachentubus, der zur kurzfristigen Beatmung von Bewusstlosen über die Nase bis in den Rachen geschoben wird (Tubus).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wendl-Tubus ein Nasopharyngealtubus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.